idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.1998 00:00

Erwachsenenpädagoge Prof. Knoll emeritiert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.02.1998 Nr. 33

    Abschied von einem Gründungsmitglied der RUB Renommierter Vertreter der Erwachsenenbildung Feierliches Symposium für Prof. Dr. Joachim Knoll

    Er gehört noch zu den letzten noch aktiven, die einst mit Gummistiefeln über das Unigelände liefen. 1964, als die RUB noch halb Campus, halb Baustelle war, erhielt Prof. Dr. Joachim H. Knoll den ersten Ruf auf einen Lehrstuhl des Instituts für Pädagogik. Zunächst von der ,Nebenstelle" Hamburg aus (zusammen mit Prof. em. Dr. Oskar Anweiler) und dann in Bochum (zusammen mit Prof. Anweiler und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Schaller) war Prof. Knoll maßgeblich daran beteiligt, das Institut für Pädagogik der RUB aufzubauen, das im Sommersemester 1965 den Lehrbetrieb aufnahm. Als Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung ist Prof. Knoll seit nunmehr fast 33 Jahren in Lehre und Forschung an der RUB aktiv. Darüber hinaus bekleidet er zahlreiche (Ehren-)Ämter in nationalen und internationalen Gremien. Anläßlich der Emeritierung von Prof. Knoll lädt das Institut für Pädagogik der RUB zu einem Symposium über ,Dimensionen der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung" ein. Es findet am Freitag, den 13. Februar 1998, von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Bibliothek des Instituts (GA 1/41) statt. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

    Programm siehe unten.

    Eine beständige Größe an der RUB

    Während seiner gesamten beruflichen Tätigkeit an der RUB war Prof. Knoll weit über die Belange seines Lehrstuhls hinaus engagiert: als erster Pressereferent der neuen Universität in den Jahren 1964/65 vor offizieller Einrichtung der ersten Pressestelle an einer Hochschule in Deutschland an der RUB, als Dekan der Fakultät III 1972/73 und 1982/83 sowie als mehrfacher Geschäftsführender Direktor des Instituts. Außerdem wirkte er am Aufbau des Weiterbildungszentrums (WBZ) der RUB mit und half der zunächst seinem Lehrstuhl angehörigen Arbeitsgemeinschaft für Publizistik und Kommunikation auf den Weg zu einer eigenständigen Sektion - und somit der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik zu ihrer heutigen Gestalt. Um all dies neben Lehre und Forschung leisten zu können, hat Prof. Knoll einen auswärtigen Ruf ebenso abgelehnt wie zwei Anfragen aus den USA.

    Internationale Forschung und Publikationen

    Nach einer solch langen wissenschaftlichen Laufbahn blickt Prof. Knoll auf eine Vielzahl an Forschungsprojekten, Gutachten und Publikationen zurück, die er unter anderem für das Bundesministerium für Familie, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die UNESCO und die OECD erstellt hat. In 65 Monographien ohne Co-Autoren und 620 Aufsätzen beschäftigte er sich mit dem breiten Themenspektrum rund um Erwachsenen- und Jugendbildung, zuletzt etwa mit der ,Aufklärung durch Jugendzeitschriften als Beitrag zum Jugendmedienschutz" sowie mit umwelt- und gesundheitspolitischen Aspekten von Erwachsenenbildung. Daneben gibt Prof. Knoll das Internationale Jahrbuch der Erwachsenenbildung heraus sowie zusammen mit anderen die Zeitschriften ,Bildung und Erziehung", ,Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte" und Erwachsenenbildungs-Zeitschriften in England und den USA.

    Biographisches

    Joachim H. Knoll, am 23.11.1932 in Freystadt/Niederschlesien geboren, studierte nach dem Abitur in Erlangen und München Geschichte, Religions- und Geistesgeschichte, Germanistik und Volkswirtschaftslehre (und einige Semester auch Medizin!), u.a. bei Hans-Joachim Schoeps, A. Ernstberger, H. O. Burger, Romano Guardini und Ernesto Grassi. Nach der Promotion (1956) mit einer Dissertation über ,Elitebildung im Liberalismus des Kaiserreichs" war er zunächst fester Freier Mitarbeiter des Südwestfunks Baden-Baden. 1959 kehrte er an die Universität zurück, wurde wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Erziehungswissenschaft (Uni Hamburg), von 1961 bis 1964 war er zunächst Dozent, anschließend C3-Professor an der Pädagogischen Hochschule (PH Bonn). 1964 nahm er den Ruf der in Gründung befindlichen RUB an, der er bis heute verbunden geblieben ist.

    (Ehren-)Ämter und Gremienarbeit

    Prof. Knoll bekleidet zahlreiche Ämter in nationalen Institutionen, darunter Mitgliedschaften im Vorstand der Gesellschaft für Geisteswissenschaften, die er auch mitgegründet hat, und der Akademie des DRK. Auf internationaler Ebene ist er Mitglied von offiziellen Kongreßdelegationen, jüngst etwa der Deutschen Delegation der UNESCO World Conference on Adult Education, und gehörte viele Jahre dem Vorstand des International Congress of University Adult Education an. Eine besondere Ehre für den Bochumer Pädagogen war die Aufnahme in die New York Academy of Sciences: Hierzu bedarf es einer internationalen Nomination. Seit Januar 1995 ist Prof. Knoll aktives und gewähltes (,active and elected") Mitglied dieser renommierten Institution.

    Programm

    10.15 Uhr: Begrüßung durch den Rektor der RUB, Prof. Dr. Dietmar Petzina, den Dekan der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Prof. Dr. Bernhard Rosemann, und die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Pädagogik, Prof. Dr. Christel Adick.

    11.00 - 11.45 Uhr: Prof. Dr. Horst Siebert, Hannover: ,Zur Genese der Erwachsenenbildung seit 1964. Notationen zur Entwicklung eines Konzepts universitärer Erwachsenenbildung in Bochum."

    12.00 - 12.45 Uhr: Prof. Dr. John Field, Warwick: ,International and Comparative Adult Education."

    13.00 - 13.45 Uhr: Prof. Dr. Barry J. Hake, Leiden: ,Lifelong Learning and the European Union: A critique from a ,risk society" perspective."

    13.45 - 14.30 Uhr: Mittagspause

    14.30 - 15.15 Uhr: Prof. Dr. Detlef K. Müller, Bochum: ,Jugend ohne Goethe. Sozialgeschichtliche und soziologische Reflexion zur außerschulischen Sozialisation."

    15.15 - 16.00 Uhr: Prof. Dr. Klaus Hüfner, Berlin: ,Joachim H. Knoll als Kollege in der Forschung und in internationalen Gremien."

    16.00 Uhr: Schlußwort durch Prof. Dr. Joachim H. Knoll Im Anschluß an das Symposium: Empfang und Büffet im Comenius-Raum des Instituts für Pädagogik, GA 2/41.

    Anmeldung zum Symposion

    Prof. Dr. Detlef K. Müller, Tel.: 0234/700-4743, Fax: 0234/7094-241

    Weitere Informationen

    Michael Schemmann, Tel.: 0234/700-2743, -2735, Fax: 0234/7094-241


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).