idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1998 00:00

Konkrete Kunst in den RUB-Kunstsammlungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 27.01.1998 Nr. 22

    Die Augen irritieren Ausstellung konkreter Kunst RUB zeigt Werke aus eigenen Beständen

    ,Farbe. Form. Geometrie" ist der Titel einer Ausstellung konkreter Kunst aus den Beständen der RUB-Kunstsammlungen, die Mittwoch, 28. Januar 1998 eröffnet wird. Präsentiert werden Werke von Josef Albers, Antonio Calderara, Adolf Fleischmann, Günter Fruhtrunk, Gerhard von Graevenitz, Wolfgang Ludwig, Almir Mavignier. Zur Eröffnung der Ausstellung, 28. Januar 1998, um 13.30 Uhr, in den Kunstsammlungen (Forum), ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Dauer der Ausstellung: 28.1. - 26.4.1998

    Mehr als nur ein Ausfluß aus der Wahrnehmungspsychologie

    Konkrete Kunst, konstruktive Konzepte oder schlicht Op Art sind Betitelungen jener künstlerischen Konzepte, die optische Phänomene mit einer elementaren Formensprache zur Anschauung bringen. Sie alle verfolgten das Ziel, das Auge zu irritieren, wie es ein anonymer Schreiber in dem wohl ersten Aufsatz zur Op Art formulierte: `pictures that attack the eye'. Dabei standen die Op Art-Künstler den Forschungen der Wahrnehmungspsychologie nahe, doch wollten sie keineswegs die Erkenntnisse dieser Wissenschaftsdisziplin nur illustrieren. Ihr Streben galt einer aufklärerischen Vermittlungsarbeit über Wahrnehmung und Optik. So unterschied der Altmeister der geometrischen Kunst, Josef Albers, zwischen Tatsache und Täuschung als eine Generalerkenntnis seiner Serie `Hommage to the Square'. Bei aller Wissenschaftlichkeit dieser Kunstrichtung war man sich der Verschiedenheit der Wissenschaftsbegriffe bewußt, wie Albers schließlich formulierte: ,In der Wissenschaft ist 1 + 1 immer 2, in der Kunst kann es auch 3 sein."

    Vieles zum ersten Mal ausgestellt

    ,Farbe. Form. Geometrie." ist der schlichte Titel der Ausstellung in den RUB-Kunstsammlungen, die nicht lückenlos die Geschichte der geometrischen Kunst aufzeigen will. Es sind vielmehr die vielschichtigen Dimensionen in formaler wie inhaltlicher Hinsicht, die sich in der Auswahl der künstlerischen Positionen spiegeln. Unbelastet von begrifflichen Vorprägungen soll Unbekanntes erstmals und Bekanntes in verändertem Lichte präsentiert werden. So zeigt sich bei den ausgestellten Werken, daß - auch bei formalen Ähnlichkeiten - der jeweilige Ausgangspunkt dennoch verschieden sein kann. Josef Albers und Antonio Calderara entwarfen ihre Werke als Maler, Wolfgang Ludwig und Almir Mavignier als Vertreter der sogenannten Visuellen Kommunikation.

    Geometrische Kunst im Zentrum der Sammlungen

    Die geometrische Kunst ist ein Schwerpunkt der RUB-Kunstsammlungen. Es lag nahe, einmal die Schätze aus dem Depot den bereits in der ständigen Sammlung präsentierten Arbeiten in räumlicher und konzeptioneller Verdichtung gegenüberzustellen. Mehrere Arbeiten von Albers, Fruhtrunk, Fleischmann oder Calderara - zuzüglich unbekannterer Positionen wie Mavignier oder Ludwig - sollen das Prinzip der jeweiligen Formensprache und die Verschiedenheit der Ansätze anschaulich darlegen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).