Nutzung des Buchbereichs J wieder möglich
Der Buchbereich J der Bibliothek der Universität Konstanz ist freigegeben. Ab 9 Uhr am Montag, 22. November 2010, ist die Nutzung des Erweiterungsbaus der Bibliothek wieder möglich. Das Landratsamt Konstanz als im Rahmen der Schließung verantwortliche Behörde gab die Entscheidung am Freitag, 19. November, bekannt. Die im Anschluss an die Schließung der Bibliothek erfolgten weiteren Messungen hatten keine Asbestfasern in diesem Bereich nachgewiesen. Nach einer von der Behörde angeordneten Reinigung des Buchbereichs J wurde das Ergebnis wie üblich nochmals gutachterlich überprüft und bewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse konnte die Freigabe heute erfolgen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek haben bereits alles, was im Vorfeld möglich war, für die Öffnung vorbereitet. Heute und über das Wochenende werden noch abschließende Maßnahmen wie etwa der Aufbau einer Verbuchungstheke getroffen.
Im Buchbereich J stehen große Bereiche der gedruckten juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Literatur zur Präsenznutzung und zur Ausleihe wieder zur Verfügung. Außerdem können über 300 Arbeitsplätze, davon ein großer Teil in Arbeitsräumen, wieder genutzt werden. Zwölf zusätzliche Druck- und Kopiergeräte werden ebenso wieder verfügbar sein, wie ca. 30 Computerarbeitsplätze. Der gesamte Bereich ist mit WLAN ausgestattet. Auch der Buchbereich J wird 24 Stunden am Tag die gesamte Woche über geöffnet sein.
Weiterhin bietet die Bibliothek ihren umfangreichen Beratungs- und Notfallservice an, um die Ausfälle, die durch die Schließung weiterhin großer Teile der Bibliothek verursacht sind, möglichst auszugleichen. So bleibt auch die Naturwissenschaftliche Bibliothek im Bereich N durchgehend 24 Stunden geöffnet, die zusätzlichen, mit WLAN ausgestatteten Arbeitsplätze stehen weiterhin zur Verfügung – sowohl im Bereich N und an verschiedenen Orten der Universität als auch in der Bibliothek der HTWG Konstanz und in anderen Bibliotheken des Verbunds der Internationalen Bodenseehochschule (IBH). Auch konnte das Angebot an digitaler Literatur durch Unterstützungen von Verlagen stark ausgeweitet werden, Teile der Semesterapparate wurden neu beschafft oder werden auf der E-Learning-Plattform ILIAS elektronisch zur Verfügung gestellt. Schließlich sind weiterhin Fernleihen auf Titel möglich, die eigentlich im Bestand der Universität vorhanden sind. „Die Unterstützung und Solidarität von Bibliotheken und Verlagen sowie das Verständnis von Studierenden und Mitarbeitern für diese Ausnahmesituation sind sehr groß. Hierfür gilt allen mein Dank. Und es freut mich sehr, dass der Buchbereich J wieder für die Nutzung geöffnet werden kann“, so Petra Hätscher, Direktorin der Bibliothek.
Voraussichtlich bis Ende dieser Woche werden die weiteren Messungen, die seit der Schließung am 5. November 2010 umfassend anhand eines Messplans in der Bibliothek und den angrenzenden Bereichen durchgeführt werden, abgeschlossen sein. Auf Basis dieser Ergebnisse werden die weiteren Maßnahmen erfolgen. „Dass der Buchbereich J wieder freigegeben werden konnte, ist eine immense Erleichterung für den gesamten Lehr- und Forschungsbetrieb der Universität, insbesondere für die Prüfungsvorbereitungen der Studierenden“, so Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz. „Wir werden uns jetzt weiterhin auf die schnellstmögliche Durchführung der kommenden Schritte konzentrieren“, so Rüdiger weiter.
Weitere Informationen unter:
http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/bibliothek
Kontakt:
Julia Wandt
Universität Konstanz
Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 / 88-5340 und 0151 / 27671919
julia.wandt(at)uni-konstanz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).