idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 13:46

250 Jahre alter Trend: Entkirchlichung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    15 Jahre lang haben RUB-Historiker alle erdenklichen statistischen Daten zur Religiosität der protestantischen deutschen Bevölkerung zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg gesammelt und ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind jetzt in vier Bänden erschienen.

    Bochum, 09.10.2001
    Nr. 296

    250 Jahre alter Trend: Entkirchlichung
    Datenatlas zur religiösen Geographie erschienen
    Einzigartige Sammlung und Auswertung auf 3000 Seiten

    15 Jahre lang haben Prof. Dr. Lucian Hölscher (Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) und seine Mitarbeiter alle erdenklichen statistischen Daten zur Religiosität der protestantischen deutschen Bevölkerung zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg gesammelt und ausgewertet. Ihre teils überraschenden Ergebnisse sind nun gebündelt auf rund 3000 Seiten mit über 50 Karten und zahlreichen Diagrammen im "Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland" im Walter de Gruyter Verlag erschienen. Sie räumen mit so manchem Vorurteil auf und können als Grundlage für mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen dienen. Der Atlas bietet erstmals einen verlässlichen Indikator der religiösen Mentalität großer Gruppen der Bevölkerung. Das Werk wird auch auf der Frankfurter Buchmesse (10.-15. Oktober) vorgestellt.

    Nicht jede Krise stärkt die Religion

    "Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen, eine wenns ihm gut geht und eine wenns ihm schlecht geht. Die letztere heißt Religion", schreibt Kurt Tucholsky - und muss sich eines besseren belehren lassen. Nicht in allen Krisenzeiten erlebte die protestantische Kirche in Deutschland einen Aufschwung. Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 und dem Zweiten Weltkrieg folgten zwar je zwei Jahrzehnte der Erholung, im Ersten Weltkrieg brach das Vertrauen in die Kirche nach einer ersten kurzen Hochphase jedoch stark ein.

    Entkirchlichung ebnet Sozialismus den Weg

    Auch andere Mythen halten der Überprüfung anhand der geschichtlichen Daten nicht stand. So kann das sozialistische Regime der DDR nicht allein schuld sein am Niedergang der evangelischen Kirche in ihrem Gebiet: Schon vor der deutschen Teilung 1945 zeigt sich eine deutlich geringere Kirchlichkeit in den späteren DDR-Gebieten als im benachbarten Hessen - die Teilung wurde dadurch geradezu vorweggenommen. "In diesen Regionen war die Bereitschaft für alternative, nicht-christliche Weltanschauungen sehr viel höher. Das gilt für den Sozialismus und auch für den Nationalsozialismus", mutmaßt Prof. Hölscher.

    Menschen in der Diaspora sind nicht immer frommer

    Die Daten belegen außerdem, dass die allgemein bekannte, zunehmende Entkirchlichung in Deutschland wie in ganz Europa kein neues Phänomen ist, sondern ein 250 Jahre alter Trend. Schon im 18. Jahrhundert war die Teilnahme an religiösen Riten mancherorts nicht höher als heute. Die Gründe dafür sind laut Prof. Hölscher in der Aufklärung zu suchen: "Die große Entkirchlichung lag im 18. Jahrhundert und war mit der Französischen Revolution schon abgeschlossen." Er räumt außerdem mit dem Vorurteil auf, dass Religionsangehörige in Diaspora-Regionen, wo sie von einer anderen Mehrheits- oder gar Staatsreligion umgeben sind, ihre Religion durchweg stärker ausleben. Das trifft zwar zumeist auf Gebiete zu, in denen die Religion bereits seit Jahrhunderten fest verankert und vielleicht früher die Mehrheitsreligion gewesen ist, wie z. B in der bayrischen Oberpfalz und in Schwaben. In anderen Regionen aber, in denen der Protestantismus erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert unter toleranteren Bedingungen Fuß gefasst hat, erreicht der Kirchenbesuch weit geringere Werte. Beispiele für solche Regionen sind Ober- und Niederbayern sowie Südbaden. Auffällig ist jedoch der fortschreitende Bedeutungszuwachs der Kirchen bei der Bewältigung des Todes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, erkennbar an der rapiden Zunahme kirchlicher Beerdigungen seit dieser Zeit.

    Mischzonen entlang der Flüsse

    Besondere Beachtung widmen die Historiker den konfessionellen Mischzonen. Mischehen und Konfessionswechsel finden sich hier besonders häufig. Gerade städtische und industrielle Ballungszentren sind davon betroffen. In solchen Gebieten haben es religiöse Gemeinschaften außerhalb der großen Landeskirchen besonders leicht, Fuß zu fassen. Pietistische Gemeinschaften, Freikirchen und Sekten, in den Städten auch freireligiöse Gemeinschaften und Bünde und Vereine, deren weltanschauliche Angebote an die Stelle religiöser Bekenntnisse traten, siedelten sich hier an. Mischzonen bildeten sich vor allem entlang der großen Flüsse, die schon in der frühen Neuzeit bevorzugte Wege der Wanderung religiöser Minderheiten waren.

    Deutsche Besonderheit: Religions-Patt

    Aus 27 kirchlichen Archiven trugen die Historiker alle zu findenden Daten über Gottesdienst- und Abendmahlsbesuche, Taufen, Trauungen und Beerdigungen, Kirchenein- und -austritte und die jährliche Zahl der Wähler bei kirchlichen Gemeinderatswahlen - kurz: alle so genannten "Äußerungen des kirchlichen Lebens" - zusammen. Das einzigartige Datenmaterial erlaubt erstmals einen regionalen und zeitlichen Vergleich der Kirchlichkeit in Deutschland. Deutschland stellt unter den europäischen Ländern einen Sonderfall dar, weil es hier seit den Religionskriegen im 16.und 17. Jahrhundert eine konfessionelle Patt-Situation gibt.

    Titelaufnahme

    Hölscher, Lucian (Hg.): Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Berlin, New York, Walter de Gruyter Verlag 2001, ISBN 3-1101-6905-3

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lucian Hölscher, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24691, Fax: 0234/32-14540, Email: lucian.hoelscher@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).