idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 14:34

HRK-Senat: Rückschritte bei der Internationalisierung der Hochschulen verhindern!

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 9. Oktober in Paderborn seine Trauer um die Opfer der Terroranschläge vom 11. September in den USA ausgedrückt. Die Hochschulen seien bestürzt, dass nach dem bisherigen Stand der polizeilichen Ermittlungen Studierende bzw. Absolventen deutscher Hochschulen in die Anschläge verwickelt seien. Die Hochschulen unterstützten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen strafprozessuale Ermittlungen zur umfassenden Aufklärung der Anschläge und die entsprechenden vorbeugenden sicherheitspolizeilichen Maßnahmen.

Diese dürften indes nicht zu einer Erschwerung des Ausländerstudiums und der Tätigkeit ausländischer Wissenschaftler in Deutschland führen. Die Hochschulen seien aufgrund ihres wissenschaftlichen Potentials prädestiniert, zu einer sachlichen und differenzierten Diskussion über die nach den Terroranschlägen aufgeworfenen Fragen beizutragen. Der Senat regte an, in den Hochschulen geeignete Veranstaltungen zu organisieren und damit die Grundlage für den weiteren Dialog zu legen. Bereits jetzt gibt es an einigen Hochschulen derartige Initiativen.

Daher forderte das Gremium, den vom Bundesminister des Innern im August vorgelegten Entwurf eines Zuwanderungsgesetzes möglichst bald im Parlament zu beraten. HRK-Präsident Professor Dr. Klaus Landfried erläuterte im Anschluss an die Sitzung des Senats das große Interesse der Hochschulen an einer verbesserten gesetzlichen Regelung: "In seinem Kernbereich wird das Gesetz
die Regelungen für ausländische Studierender im Interesse Deutschlands deutlich verbessern: Eine Aufenthaltserlaubnis für die gesamte Regelstudienzeit wird endlich möglich, den Studierenden würde es wesentlich erleichtert, während des Studiums etwas Geld zu verdienen und nach dem Studium hätten die Absolventen endlich einen zeitlichen Spielraum, um in Deutschland ihre erworbene Qualifikation in einer Erwerbstätigkeit zu erproben."

Für Wissenschaftler und Forscher spielten die neugeplanten Regelungen für das Daueraufenthaltsrecht hochqualifizierter Arbeitskräfte eine besonders wichtige Rolle. Diese Erleichterungen lägen nicht nur im Interesse der ausländischen Studierenden, sondern wesentlich auch im Interesse unserer Wirtschaft und Wissenschaft. Der HRK-Senat schlug vor, bei der Formulierung der genauen Kriterien und der Prüfverfahren für Zuwanderer, die als besonders qualifizierte Kräfte eine Niederlassungserlaubnis


Bilder

Ergänzung vom 10.10.2001

Letzter Absatz, letzter Satz:

Der HRK-Senat schlug vor, bei der Formulierung der genauen Kriterien und der Prüfverfahren für Zuwanderer, die als besonders qualifizierte Kräfte eine Niederlassungserlaubnis erhalten sollen, die Wissenschafts- und Mittlerorganisationen zu beteiligen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).