idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 14:37

Arbeitnehmererfindungsgesetz: HRK-Senat unterstützt Entwurf des Bundesrates

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt weiterhin den Gesetzentwurf der Länder im Bundesrat zur Novelle des Arbeitnehmererfindungsgesetzes. Dies berichtete HRK-Präsident Professor Dr. Klaus Landfried im Anschluss an die Senatssitzung am 9. Oktober in Paderborn. Der Entwurf der Bundesregierung sei in einigen Punkten weniger sachgerecht als der des Bundesrates.

    Die zentrale Forderung der Hochschulrektorenkonferenz lautet, dass eine Meldepflicht für alle Erfindungen gegenüber der Hochschule gesetzlich verankert werden soll, um eine ausreichende Transparenz herzustellen. Bezüglich der Vergütung der Erfinder ist Position der HRK: Wenn eine Diensterfindung von der Hochschule mit dem Ziel der Verwertung in Anspruch genommen wird, soll der Erfinder ein Drittel des Verwertungserlöses nach Abzug der Patentierungskosten erhalten. Der Entwurf der Bundesregierung berücksichtige diese - häufig sehr erheblichen - Kosten nicht, sodass für die Hochschulen unter Umständen die Kosten die Erlöse übersteigen würden.

    Grund für die seit langem überfällige Gesetzesnovelle nach dem Vorbild des Bayh-Dole-Act in den USA ist, dass zukünftig eine intensive Verwertung von patentfähigen Erfindungen aus Hochschulen erreicht werden soll. Die Bundesrepublik liegt in diesem Punkt bislang international im Hintertreffen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).