idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2001 15:03

Wie man zu einem fairen Kompromiss findet-Auftaktkonferenz ZiF-Forschungsgruppe zu Konfliktlösungen

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Verhandlungserfolge sind keine Glückssache. Ob es um Unternehmensfusionen geht, wie bei Deutscher Bank und Dresdner Bank, oder um politische Lösungen, wie sie für die Konflikte auf dem Balkan oder im Nahen Osten gesucht werden. Verhandlungserfolge sind auch keine Glückssache bei Ehescheidungen oder internationalen Bürgerprotesten am Beispiel des jüngsten G7-Treffens in Genua - stets geht es um die Befriedigung und den Ausgleich von Interessen auf bilateraler oder multilateraler Ebene. Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wis-senschaftler aus verschiedenen Ländern und Disziplinen vom 11. bis zum 13. Oktober im Rahmen einer Eröffnungskonferenz zum Thema "Modeling Group Decision Processes", wie Verhandlungsprobleme über strukturgebende Verfahren gelöst werden können.

    Die Eröffnungskonferenz ist die Auftaktveranstaltung der ZiF-Forschungsgruppe "Procedural Approaches to Conflict Resolution - Designing Analytical Support for Interactive Group Decision Making", die sich mit der theoretischen Entwicklung und empirischen Überprüfung praktikabler und gegebenenfalls institutionalisierbarer Prozeduren zur Unterstützung von Gruppenentscheidungen und zur Mediation von Konflikten befasst. Die Forschungsgruppe schöpft dabei aus dem interdisziplinären Querschnitt von Ökonomie, Politik, Rechtswissenschaft, Spieltheorie, Philosophie, Psychologie, Mathematik und Informatik. Veranstalter der Konferenz und wissenschaftliche Leiter der Forschungsgruppe sind die Professoren Matthias Raith, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Magdeburg, sowie Joachim Rosenmüller und Walter Trockel von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld.

    Als Sprecher konnten für die Eröffnungskonferenz gewonnen werden:
    Giampiero Beroggi, Mercer Management Consultino, Schweiz; Gary E. Bolton, Smeal College of Business, Pennsylvania State University, USA; Steven J. Brams, Department of Politics, New York University, USA; Marc Fleurbaey, UFR Droit, Economie, Gestion, Université de Pau, Frankreich; Harri Ehtamo, Systems Analysis Laboratory, Helsinki University of Technology, Finland; Matthew O. Jackson, Division of the Humanities and Social Sciences, California Institute of Technology, USA; Leonid Hurwicz, Department of Economics, University of Minnesota, USA; Marc Kilgour, Laurier Centre for Military Strategic and Disarmament Studies, Wilfrid Laurier University, Kanada; David Schmeidler, School of Mathematical Sciences, Tel Aviv University, Israel; Francis Edward Su, Department of Mathematics, Harvey Mudd College, USA; Stef Tijs, Center Tilburg University, Niederlande; Christopher W. Tindale, Department of Philosophy, Trent University, Kanada; Mika Widgren, Department of Economics, Turku School of Economics, Finland.

    Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der Webseite der Forschungsgruppe:
    http://www.uni-magdeburg.de/entrepreneurship/ZIF/

    Kontakt und weitere Informationen: Olaf Gaus, Telefon 0521/106-2776, oder Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106-2768.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-magdeburg.de/entrepreneurship/ZIF/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).