idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.1997 00:00

Potsdamer nutzen 'Hubble'

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    326/97 17.12.1997Potsdamer Astrophysiker nutzen im Dezember Weltraumteleskop Hubble

    Das amerikanische Weltraumteleskop Hubble steht in diesem Monat vier Erdumkreisungen lang Astrophysikern der Universität Potsdam zur Verfügung. Weitere Hubble-Beobachtungszeit wurde den Potsdamern für 1998 bereits bewilligt. Die Wissenschaftler gehen dabei der Frage nach, was aus der Sonne in fünf Milliarden Jahren wird. Weil auch das Weltraumteleskop nicht in die Zukunft blicken kann, studieren die Forscher andere Sterne, von denen sie annehmen, daß sie der Sonne in einem späteren Entwicklungsstadium entsprechen. Diese Sterne sind allerdings viel weiter von der Erde entfernt als unser lebensspendendes Tagesgestirn. Man geht heute davon aus, daß ein Stern von der Art der Sonne nicht seine ganze Materie mit ins Grab nimmt. Bevor die Sonne in ferner Zukunft als sogenannter Weißer Zwerg langsam ausglüht, wird sie etwa vierzig Prozent ihrer Masse abgestoßen haben. Diese Materie umgibt den Stern dann eine Zeitlang als farbenprächtiger Nebel. Einzelheiten dieser Vorgänge sind jedoch noch ungeklärt. Die Forscher der Potsdamer Uni richten das Weltraumteleskop auf zwei Sterne in der Großen Magellanschen Wolke, die von solchen sogenannten Planetarischen Nebeln umgeben sind. Dabei soll das ultraviolette Licht untersucht werden, das von der sehr heißen Oberfläche dieser Sterne ausgesandt wird. Weil das UV-Licht von der Erdatmosphäre verschluckt wird, ist man dafür auf die Beobachtung aus dem Weltraum angewiesen. Das sichtbare Licht dieser Objekte wurde bereits mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte in Chile aufgenommen. Sobald auch die Hubble-Daten vorliegen, werden die Aufnahmen mit aufwendigen Computer-Simulationen verglichen. Daraus läßt sich zum Beispiel ableiten, aus welchen chemischen Elementen diese Sterne zusammengesetzt sind. Dies wiederum erlaubt dann Rückschlüsse auf die Vorgeschichte dieser Stene und den Verlauf ihrer Entwicklung.

    Hinweis an die Redaktionen: Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Wolf-Rainer Hamann aus dem Institut für Physik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1053 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).