idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2010 17:46

12. Deutsch-Französisches Forum in Straßburg

Elsa-Claire Elisée M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Das 12. Deutsch-Französische Forum, die deutsch-französische Hochschul-Studienmesse, findet dieses Jahr am 26. und 27. November im Palais des Congrès in Straßburg statt. Es werden mehr als 6.000 Besucher und 171 Aussteller erwartet.

    Die Deutsch-Französische Hochschule und die Association Forum Franco-Allemand organisieren am Freitag, den 26. und Samstag den 27. November 2010 im Straßburger Palais des Congrès zum 12. Mal das Deutsch-Französische Forum. Die Messe, welche dieses Jahr insbesondere den deutsch-französischen Studiengängen gewidmet ist, richtet sich an Gymnasiasten, Studierende und Hochschulabsolventen, die ihr Profil internationalisieren möchten.

    Eine Orientierungsplattform für Schüler, Studierende und Doktoranden

    Die Messe bringt Hochschulen und Institutionen aus Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern Europas zusammen: Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Handels- und Ingenieurschulen und Instituts d’études politiques (französische Politikwissenschaftsinstitute). Die Besucher können sich vor Ort ein Bild des Studienangebots machen und mithilfe zahlreicher Berater ihren passenden Studiengang finden.

    Internationale Berufsmöglichkeiten

    Hochschulabsolventen können sich bei rund dreißig Unternehmen über internationale Berufsmöglichkeiten informieren und von den persönlichen Ratschlägen unserer Experten profitieren, um ihre berufliche Entwicklung zu gestalten. Unter anderem folgende Unternehmen präsentieren sich auf dem Forum: Auchan Luxembourg, Accenture, EADS, LKW WALTER INTERNATIONAL, Molitor, Siemens, PricewaterhouseCoopers Luxembourg, Thales, Veolia Environnement.

    Zahlreiche Vorträge und Workshops

    In Vorträgen und Workshops werden den Teilnehmern Tipps und Hinweise für ihre zukünftigen Projekte gegeben. Nicht weniger als 50 Themen stehen auf dem Programm: z.B. deutsch-französischer Austausch, binationale Abschlüsse, Auslandspraktika, Berufsorientierung, Karriereplanung, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, FSJ – eine gute Gelegenheit, mehr über Studienmöglichkeiten und internationale Karrierechancen zu erfahren.

    Preisverleihung des Exzellenzpreises am 26. November um 18.30 Uhr in der Maison de la Région

    Der Exzellenzpreis wird jährlich den besten DFH-Absolventen verliehen. Dieses Jahr werden acht Studierende ausgezeichnet – dank unserer Partner-Unternehmen: ASA Avocats Associés, Bärwolf, Bieber Audit & Global solutions, Club des Affaires Saar-Lorraine, EDF, Hauptverband für die deutsche Bauindustrie, Fédération nationale des travaux publics sowie SAP France.

    Fokus auf die Nanotechnologie

    Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr ist der Besuch des "nanoTruck" (http://www.nanotruck.de), der am 26. und 27. November auf dem Vorplatz des Palais des Congrès (Eingang "Schweitzer") stehen wird. Schüler können hier bei Führungen durch den Truck die faszinierende Welt der Nanotechnologie entdecken. Sie können darüber hinaus an Vorträgen und Workshops zu forschungsbezogenen Themen auf Deutsch und Englisch teilnehmen.

    Das 12. Deutsch-Französische Forum,
    die Deutsch-Französische Hochschul-Studienmesse

    findet am Freitag den 26. November von 10 bis 19 Uhr
    und am Samstag den 27. November von 9 bis 16 Uhr

    im Palais des Congrès – Place de Bordeaux
    67000 Strasbourg (Wacken)
    statt

    Freier Eintritt, ohne Voranmeldung

    Das Deutsch-Französische Forum ist eine Veranstaltung der Deutsch-Französischen Hochschule und verfolgt das Ziel, europäische Unternehmen, Hochschulen und die bedeutendsten Institutionen aus Forschung und Bildung sowie am Partnerland interessierte Studierende und Absolventen an einem Ort zu versammeln. Das Deutsch-Französische Forum findet jedes Jahr im Herbst in Straßburg statt. http://www.dff-ffa.org/

    Die Deutsch-Französische Hochschule ist eine internationale Einrichtung und wurde 1997 anlässlich des deutsch-französischen Gipfels von Weimar gegründet. Die DFH ist ein Netzwerk von über 180 Hochschuleinrichtungen aus Deutschland und Frankreich, die insgesamt rund 130 integrierte bi- und trinationale Studiengänge mit jährlich ca. 4.800 Studierenden anbieten. Ziel der DFH ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich. http://www.dfh-ufa.org

    KONTAKT:

    DFF : JOSIANE FICHTER – Tel: +33 3 90 22 15 02 – Email: josiane.fichter@ffa-dff.org
    DFH : ELSA-CLAIRE ELISEE – Tel: +49 681 938 12 140 – Email: elisee@dfh-ufa.org


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Otto Iancu, Vizepräsident der DFH, Präsident des Deutsch-Französischen Forums
    Prof. Dr.-Ing. Otto Iancu, Vizepräsident der DFH, Präsident des Deutsch-Französischen Forums
    Quelle: Foto: M. Marcin / UFA-DFH

    Verleihung des Exzellenzpreises 2009, Deutsch-Französiches Forum
    Verleihung des Exzellenzpreises 2009, Deutsch-Französiches Forum
    Quelle: Foto: M. Marcin / UFA-DFH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Otto Iancu, Vizepräsident der DFH, Präsident des Deutsch-Französischen Forums


    Zum Download

    x

    Verleihung des Exzellenzpreises 2009, Deutsch-Französiches Forum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).