idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2001 09:43

Im Zeichen der Organtransplantation

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Zwei Tagungen in der MHH ziehen Bilanz und stellen neue Konzepte vor

    Am 12. und 13. Oktober 2001 steht die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ganz im Zeichen der Organtransplantation: Zwei Symposien ziehen Bilanz und stellen neue Konzepte vor. Seit vielen Jahren ist die Transplantationsmedizin das Flaggschiff der MHH. Mit rund 400 Organübertragungen pro Jahr werden hier die meisten Verpflanzungen in Deutschland vorgenommen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die Hochschule Pionierleistungen auf vielen Gebieten der Transplantationsmedizin erbracht und auch international wegweisende Programme für die Übertragung von Niere, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Knochenmark etabliert.

    "Über drei Dekaden abdominelle Organtransplantation an der MHH"
    Zu dieser Tagung lädt Professor Dr. Jürgen Klempnauer, Leiter der Abteilung für Viszeral- und Transplantationchirurgie der MHH. Zahlreiche Vorträge beleuchten die Anfänge der Verpflanzung von Bauchorganen, die Transplantationsschule Professor Dr. Rudolfs Pichlmayrs, die Entwicklung der Immunsuppression und den Aufbau deutscher und europäischer Organisationsstrukturen wie Eurotransplant. In einem zweiten Teil beschäftigen sich die Experten mit der Transplantation als Gemeinschaftsaufgabe, mit aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet.
    Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Jürgen Klempnauer, Telefon: (0511) 532-3446, E-Mail: Regler.Camilla@mh-hannover.de

    "Neue Konzepte in der Therapie der fortgeschrittenen Herz- und Lungeninsuffizienz"
    Über den aktuellen Stand der Herz- und Lungenverpflanzung informiert dieses "IV. Symposium Thorakale Organtransplantation". Organisatoren sind Dr. Martin Strüber und Dr. Klaus Pethig aus der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH sowie Dr. Jost Niedermeyer aus der Abteilung Pneumologie der MHH. Schwerpunkte der Tagung: die Therapie einer schweren Lungen- oder Herzschwäche. Wenn Medikamente oder unterstützende Systeme nicht mehr helfen, bleibt meist nur die Transplantation. Über die derzeitigen Möglichkeiten sowie über Alternativen wollen rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren.
    Weitere Informationen gibt gern Dr. Martin Strüber, Telefon: (0511) 532-6588, E-Mail: strueber@thg.mh-hannover.de

    Das Programm beider Symposien senden wir Ihnen auf Wunsch gern zu, Telefon: (0511) 532-6771 oder E-Mail: Pressestelle@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).