idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2001 09:57

Neu: BA-Studiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth bietet ab dem Wintersemester 2001/2 einen neuen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang "Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas" an. Die Ausbildung zielt vor allem auf das Arbeitsfeld der internationalen und nationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie auf afrikabezogene Kultur- und Medienarbeit.

    Neu zum Wintersemester
    Bachelor-Studiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas
    Soll in 6 Semestern zu Berufsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit befähigen
    Bayreuth (UBT). Die Universität Bayreuth bietet ab dem Wintersemester 2001/2 einen neuen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang "Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas" an. Die Ausbildung zielt vor allem auf das Arbeitsfeld der internationalen und nationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie auf afrikabezogene Kultur- und Medienarbeit.
    Im Mittelpunkt des Angebots stehen aktuelle kulturelle, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Afrika, mit Angeboten aus Ethnologie (u.a. Wirtschafts- und Entwicklungsethnologie, Politik, kultureller Wandel) und Entwicklungssoziologie (u.a. Soziologie und Politik Afrikas, Entwicklungspolitik, Länderseminare). Hinzu kommt eine praxisnahe Methodenausbildung (Empirische Sozialforschung, Feldforschung, Kulturvermittlung und -management), der Erwerb zentraler Schlüsselqualifikationen (u.a. EDV, Multimedia) sowie ein Sprachkurs (z.B. Swahili, Hausa oder Arabisch).
    Dieser Bachelor-Studiengang wird durch ein Nebenfach ergänzt. Zur Auswahl stehen: Recht in Afrika, Wirtschaft (Schwerpunkt Internationale Beziehungen), Geographische Entwicklungsforschung Afrikas, Afrikanische Sprachen, Religion und Afrikanische Geschichte, Kunst und Literatur in Afrika.
    Der BA-Studiengang "Kultur und Gesellschaft Afrikas" gehört zum neu aufgebauten Bereich der "Angewandten Afrika-Studien" (Applied African Studies) an der Universität Bayreuth. Ein weiterer BA-Studiengang "Geographische Entwicklungsforschung Afrikas" beginnt ebenfalls in diesem Wintersemester. Im nächsten Jahr sollen vertiefende Master-Studienangebote folgen.
    Die "Angewandten Afrika-Studien", bündeln die Kompetenz von über 40 in Afrika forschenden Bayreuther Professoren und Dozenten. Die Universität Bayreuth mit ihrem "Institut für Afrika-Studien" und dem Kunst- und Kulturzentrum "IWALEWA-Haus" ist damit einer der wichtigsten europäischen Standorte für die fachübergreifende Afrikaforschung. Neben zahlreichen Einzelvorhaben wird zur Zeit ein großes Forschungsprogramm zu "Lokalem Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse" durchgeführt.
    Möglichkeit zur Einschreibung für die neuen Studiengänge bestehen in der Studentenkanzlei der Universität (Tel. 0921/55-5256 oder -5257).
    Die Studienberatung (Tel. 0921/55-5245) steht für Auskünfte zur Verfügung.
    Weitere Informationen sind im Internet bereit unter der Adresse
    http://www.african-studies.uni-bayreuth.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.african-studies.uni-bayreuth.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).