idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2001 10:10

Symposium "Machtdarstellung und Darstellungsmacht der politischen Kommunikation" in Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Die Universität Koblenz-Landau veranstaltet ein Symposium zum Thema "Machtdarstellung und Darstellungsmacht der politischen Kommunikation". Vom 1. bis zum 3. November diskutieren Politiker, "Spin Doctors", Werbestrategen und Journalisten in Landau mit politischen Kommunikationsforschern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung.

    Die Universität Koblenz-Landau veranstaltet ein Symposium zum Thema "Machtdarstellung und Darstellungsmacht der politischen Kommunikation". Vom 1. bis zum 3. November diskutieren Politiker, "Spin Doctors", Werbestrategen und Journalisten in Landau mit politischen Kommunikationsforschern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Im Diskurs soll die in diesem Bereich häufig vorherrschende "Sprachlosigkeit" zwischen Theorie und Praxis überwunden werden.

    "Amerikanisierung", "Entertainisierung" oder "Talkshowisierung" - solche Schlagworte prägen aktuelle Urteile und Vorurteile zur Entwicklung der politischen Kommunikation in Deutschland und anderen westlichen Demokratien. "Demokratische Politik lebt nicht zuletzt von ihrer öffentlichen Darstellung", so Professor Dr. Ulrich Sarcinelli, Leiter des Landauer Instituts für Politikwissenschaft und Leiter des Symposiums. Allerdings würden sich die Zusammenhänge des "Beziehungsgeflechts" von Politik und Medien weitgehend der öffentlichen Wahrnehmung, aber auch der wissenschaftlichen Analyse, entziehen. Hier soll das Symposium "Machtdarstellung und Darstellungsmacht - Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung" neue Perspektiven eröffnen.

    Auftaktveranstaltung ist ein Streitgespräch zwischen dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck und dem nordrhein-westfälischen FDP-Vorsitzenden Jürgen W. Möllemann, das von Dr. Thomas Leif (SWR) moderiert wird. Darüber hinaus sind drei Diskussionsforen zu insgesamt neun Themengebieten geplant. Im Rahmen des ersten Forums werden sich mehrere Vorträge mit unterschiedlichen Aspekten der Professionalisierung und Modernisierung politischer Kommunikation beschäftigen. Das zweite Forum beleuchtet die zentralen Akteure der politischen Kommunikation - Politiker, Journalisten, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Lobbyisten. Letztlich geht es im dritten Forum um Kennzeichen moderner Wahlkämpfe wie "Talkshowisierung" und "Internetisierung".
    Zu den Referenten aus der Praxis zählen zahlreiche Prominente, darunter der SPD-Bundesgeschäftsführer und Leiter der Wahlkampfzentrale "KAMPA", Matthias Machnig, der stellvertretende Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Peter Ruhenstroth-Bauer, der frühere Regierungssprecher Peter Hausmann sowie der ehemalige CDU-Generalsekretär Dr. Heiner Geißler.

    Das detaillierte Tagungsprogramm steht im Internet unter :
    http://www.ipw.uni-landau.de/symposium.htm

    Kontakt:

    Jens Tenscher und Alexander Geisler
    Institut für Politikwissenschaft
    Kaufhausgasse 9
    76829 Landau
    Tel: 06341 9175414
    E-Mail: tenscher@uni-landau.de

    Tagungsleitung:

    Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Institut für Politikwissenschaft
    Kaufhausgasse 9
    76829 Landau
    Tel.: 06341 / 91 75 41 2
    E-Mail:
    sarci@uni-landau.de
    sarcinelli@t-online


    Weitere Informationen:

    http://www.ipw.uni-landau.de/symposium.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).