Auszeichnung für Talentförderung
Das Programm „FH integrativ“ der Fachhochschule Gelsenkirchen erhielt heute (23.11.2010) den „Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2010“. Anlässlich eines Besuchs am kommenden Donnerstag (25.11.2010) gratulieren dazu auch die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski, die mit der Hochschule darüber diskutieren wollen, wie das Programm unerschlossene Talente fördern und der Region neue Perspektiven öffnen kann.
Gelsenkirchen. Die Herkunft entscheidet in Deutschland oft über die Ausbildungschancen. Dabei gehen dem Land die Potenziale vieler junger Menschen verloren. Die Fachhochschule Gelsenkirchen will mit ihrem Programm „FH integrativ“ dazu beitragen, diese Talente zu heben und die Fachkräftebasis in der Region zu stärken. Dafür erhielt sie am Dienstag, 23. November, den „Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2010“ in der Sparte „Hochschulische Bildung“. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. „Das Preisgeld werden wir vollständig für Studienstipendien verwenden“, sagt Präsident Prof. Dr. Bernd Kriegesmann. Für das Programm „FH integrativ“ wurde die Hochschule bereits vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ in den Benchmarking-Klub seiner Initiative „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ berufen.
Die Ziele von „FH integrativ“ treffen das Arbeitgeberpreis-Motto des Jahres 2010 „Startchancen verbessern – individuell fördern“ exakt: Das Programm der Fachhochschule Gelsenkirchen trägt dazu bei, junge Talente aus hochschulfernen Schichten ohne akademisch geprägte Vorbilder besser als bisher für ein Studium zu erschließen und zu fördern. „Auf diese Weise mobilisieren wir sonst brach liegende Talente aus der Region für die Region“, so Programmkoordinator Marcus Kottmann.
„FH integrativ“ ist auch das Hauptthema, wenn am kommenden Donnerstag, 25. November, Svenja Schulze, die nordrhein-westfälische Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung, sowie Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski die Fachhochschule Gelsenkirchen besuchen. Sie werden mit Hochschulleitung und Programmkoordination darüber sprechen, wie „FH integrativ“ der Region Perspektiven erschließen kann.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-461, E-Mail praesident@fh-gelsenkirchen.de
Um Ihnen das Konzept der Fachhochschule Gelsenkirchen zur Talentförderung genauer zu erläutern und Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie zu diesem Anlass herzlich ein zu einem
Pressegespräch
Teilnehmer:
• Svenja Schulze, nordrhein-westfälische Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung
• Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen
• Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Fachhochschule Gelsenkirchen
• Marcus Kottmann, Leiter „Strategische Projekte“
Zeit: Donnerstag, 25.11.2010, 13:15 bis 14 Uhr
Ort: Senatssaal: Gebäude 2, Gebäudeteil C, Raum 0.02
am Hochschulstandort Neidenburger Straße 43 in Gelsenkirchen-Buer
Anfahrtsskizze unter
http://www2.fh-gelsenkirchen.de/FH-Sites/FH-Main/index.php?id=158
Journalistenparkplätze sind reserviert: linke Seite Westanfahrt, kurz vor dem Gebäude
Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).