idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2001 11:57

bdvb-Diplomarbeitenbörse

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Die Plattform für praxisorientierte Diplomarbeiten.
    Schneller online-Kontakt zwischen Studierenden und Unternehmen.

    In Diplomarbeiten erarbeiten Studierende umfangreiches Wissen. Praxisorientierte Arbeiten können daher für kleine Betriebe wie auch für renommierte Konzerne von erheblichem Nutzen sein. So sind denn auch immer mehr Unternehmen daran interessiert, zur Anfertigung guter Diplomarbeiten zu motivieren und Kontakte zu angehenden Absolventen zu knüpfen. Studierende erhalten Einblicke in die Wirtschaftspraxis und außerdem das Gefühl, nicht für den eigenen Bücherschrank zu schreiben.

    Wer ein Thema für eine Diplomarbeit sucht oder zu vergeben hat, kann dies online über die bdvb-Diplomarbeitenbörse tun. Dieser neue kostenlose Service des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) wird in Kooperation mit der Wirtschaftswoche und Handelsblatt Junge Karriere betrieben. Er vermittelt über das Internet einen schnellen Kontakt zwischen Studierenden, die eine praxisorientierte Diplomarbeit suchen, und Unternehmen, die eine entsprechende Arbeit zu vergeben haben. Interessierte Studentinnen und Studenten finden zahlreiche Angebote, die nach Fachrichtung und Unternehmen geordnet sowie über eine Suchfunktion erreichbar sind.

    Weitere Infos unter www.bdvb.de

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe
    Tel. 0211-372332
    Email: info@bdvb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bdvb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).