idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2001 13:29

Städtebauliche und ökologische Qualitäten autofreier und autoarmer Stadtquartiere

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Ein Buch entstanden aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Städtebau I, Prof. Wolfgang Christ, und dem Öko-Institut e.V., Büro Freiburg, Arbeitsfeld Verkehr, Willi Loose.

    Die sich verschärfenden Konfliktbereiche zwischen Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, Raumordnung und Städtebau sind mit Maßnahmen der Verkehrspolitik allein nicht mehr lösbar.

    Das Konzept " autofreies und autoarmes Stadtquartier " ist eine integrative Lösungsstrategie. Doch was trifft an die Stelle des Autos, wenn es als tragende Säule der Planung oder gar als ideelle Mitte nicht zur Verfügung steht? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen städtebaulichen und ökologischen Qualitäten? Diesen Fragen wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und des Öko-Institut e.V. nachgegangen.
    Die Auswahl der sechs Modellprojekte in den Städten Amsterdam, Hamburg, Tübingen, Wien und Wittenberg berücksichtigt eine Vielfalt städtebaulicher Milieus und einen Ideenreichtum, eine Siedlung vom Auto unabhängiger(er) zu machen. Sie lassen sich zu-dem auf alle Formen des Stadt- und Siedlungsbaus übertragen.

    Format: DIN A4, 110 Seiten, ISBN: 3-934490-12-3, Preis: 53,90 DM

    Informationen und Bestellung:

    Öko-Institut e.V.
    Frau Romy Klupsch
    Postfach 6226
    D-79038 Freiburg
    Fax: 0 761/ 47 54 37


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).