idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2010 15:25

Boxsport: Hirnschäden inklusive

Tanja Schmidhofer Pressestelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Mediziner des Klinikums rechts der Isar warnen vor den gesundheitlichen Folgen des Boxsports

    Dass Boxen kein Sport für Zartbesaitete ist, ist eine Binsen-weisheit. Ungeachtet des Verletzungsrisikos sind Fernseh-übertragungen von Boxkämpfen in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Nun haben sich Fachärzte des Klinikums rechts der Isar der TU München die kurz- und langfristigen medizinischen Folgen untersucht, mit denen Boxer kämpfen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass weitere Schutzmaßnahmen vor allem im Profisport erforderlich sind, um die Gefahren für die Sportler zu verringern.

    Eine interdisziplinäre Expertenrunde von Psychiatern, Neurologen, Neurochirurgen und Sportmedizinern des Klinikums rechts der Isar hat Studien ausgewertet, die in den letzten zehn Jahren die akuten, mittelfristigen und chronischen Folgen des Boxens untersucht haben. Ein Artikel der Ärzte um Prof. Hans Förstl, Direktor der Klinik für Psychiatrie, und Prof. Martin Halle, Leiter des Instituts für Prävention und Sportmedizin, der im

    Deutschen Ärzteblatt erscheint, fasst gesundheitliche Schäden vom Knock-out, der einer Gehirnerschütterung entspricht, bis zur Boxerdemenz als Spätfolge chronischer Hirntraumata zusammen.

    Akute Folgen

    Das regelkonforme Ziel des Boxkampfes ist der „Knock out" (KO), ein akutes stumpfes Schädel-Hirn-Trauma, das zu einer vorübergehenden Bewusstlosigkeit führt. Die hohe Aufprallgeschwindigkeit der Faust von 10m/s und mehr führt zu Stauchungen, Zerrungen und funktionellen Hirnverletzungen. Zusätzlich erleiden Boxer zahlreiche nicht-regelkonforme Verletzungen im Gesicht und an den Händen. Darüber hinaus kommt es pro Jahr zu etwa zehn Todesfällen.

    Weitergehende Schäden

    Am Tag nach einem KO klagen Boxer über Beschwerden, die von Kopfschmerzen, Tinnitus, Vergesslichkeit und Schwindel bis zu Hör- und Gangstörungen reichen. Häufig leiden sie auch unter kognitiven Defiziten und können nur verlangsamt Informationen verarbeiten und sprechen. Erklärbar sind diese Symptome durch die erhöhte Bildung von beta-Amyloid, dem Grundbaustein der Alzheimer-Plaque. Prof. Hans Förstl sieht einen Zusammenhang zwischen KO und Demenz: „In Tierexperimenten wurde nachgewiesen, dass nach einem Schädel-Hirn-Trauma die gleichen molekularen Mechanismen wirken wie bei der Alzheimer-Neurodegeneration."

    Chronische Folgen

    Zehn bis 20 Prozent der Profiboxer leiden unter anhaltenden Folgeerkrankungen. Sie kämpfen mit schwerwiegenden motorischen und kognitiven Defiziten wie Zittern, Lähmungen und Demenz sowie mit Depressionen und verstärkter Aggression. Besonders Boxer mit einem guten „Stehvermögen" haben durch die wiederholten Traumata ein höheres Risiko für neuropsychiatrische Schädigungen.

    Die Risiken für Amateurboxer sind deutlich geringer. Für sie gelten nämlich einheitliche Schutzmaßnahmen, die etwa das Tragen eines Kopfschutzes, stärker gepolsterte Handschuhe eine kürzere Rundendauer und regelmäßige ärztliche Untersuchungen vorschreiben. Profis hingegen treten ohne diese Sicherheitsvorkehrungen in den Ring. Die Mediziner um Förstl und Halle verlangen auch hier weitgehende Schutzmaßnahmen und regelmäßige medizinische Untersuchungen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.

    Die World Medical Association (WMA) plädierte 2005 für ein generelles Boxverbot. Förstl und seine Kollegen fordern eine derartige Diskussion auch unter deutschen Medizinern.

    Der Artikel erscheint im Deutschen Ärzteblatt Int 2010; 107 (47).


    Weitere Informationen:

    http://www.med.tu-muenchen.de/de/news/index.php?we_objectID=2114&we_objectTI...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).