idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2001 17:23

Stabiles Stromnetz dank Windturbinen

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Windturbinen können dazu beitragen, die Spannung im Stromnetz konstant zu halten. Die Leistungselektronik der Turbinen ist in der Lage, Spannungsspitzen und Spannungsabsenkungen wirkungsvoll zu korrigieren. Dies ist das Ergebnis einer von NWO-Forschern durchgeführten Studie.

    Moderne Windturbinen sind ohne Weiteres im Stande, Netzspannungsschwankungen auszugleichen. Solche Schwankungen entstehen dann, wenn der Energiebedarf plötzlich zunimmt oder das Energieangebot schnell abnimmt, beispielsweise beim Einschalten einer leistungsstarken Maschine in einer Fabrik oder beim Ausfall eines Kraftwerks in der näheren Umgebung.

    Elektrotechniker der Technischen Universität Delft kommen zu diesem Schluss nach Untersuchungen anhand eines Modells zur Simulation von Stromnetzstörungen in der Größenordnung von Sekunden bis Minuten. Gegenwärtig überlässt man die Sicherung einer stabilen Netzspannung noch völlig den Kraftwerken. In Zukunft dürfte der Anteil umweltfreundlichen Stroms im Netz zunehmen. Windturbinen und andere erneuerbare Energiequellen werden dann auch zur Stabilisierung der Netzspannung beitragen müssen.
    Viele moderne Windturbinen sind mit einem Umrichter ausgerüstet, die dafür sorgt, dass die Turbine eine gleichbleibende Spannung liefert - unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter. Mit einer kleinen Anpassung kann über die Leistungselektronik auch eine Angleichung der Netzspannung erreicht werden. Die Elektronik macht dabei intelligenten Gebrauch von den Eigenschaften der Wechselspannung. Bei einer Wechselspannung sinkt die Spannung hundert Mal pro Sekunde auf null. Speist man in diesen Augenblicken Strom ins Netz ein, vermag die Elektronik die Spannung zu erhöhen. Seltsamerweise braucht das kaum Energie zu kosten, denn diese Blindleistungskompensation genannte Technik funktioniert auch bei Windstille, d.h. bei stillstehenden Rotorblättern. In diesem Fall kann die Elektronik der Turbine den erforderlichen Strom aus dem Netz holen, und zwar immer genau zwischen zwei "Nulldurchgängen".

    Nicht alle Windturbinentypen vermögen die Stabilität der Stromversorgung auf diese Weise zu unterstützen. Einer der gängigen Turbinentypen verfügt nicht über die Leistungselektronik, mit der Netzspannungsstörungen korrigiert werden könnten. Diese Turbinen beruhen auf einem Prinzip, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Rotors konstant und unabhängig von der Windstärke ist.

    Die Delfter Forscher wollen ihr Netzstörungen simulierendes Modell in nächster Zeit noch so erweitern, dass sich mit ihm auch Einflüsse anderer erneuerbarer Energiequellen, z.B. von Solarzellen, darstellen lassen. In Zukunft könnte die Energiewirtschaft mit Hilfe des Modells berechnen, wie hoch die maximalen Beiträge diverser erneuerbarer Energiequellen sein dürfen, ohne dass die Stabilität der Stromversorgung in Gefahr gerät. Außerdem kann das Modell angeben, welche technischen Ergänzungen zur Sicherung der notwendigen Stabilität erforderlich sind.

    Nähere Informationen:
    Dipl.-Ing. Han Slootweg (TU Delft, Fakultät Informationstechnologie und Systeme)
    T +31-15-278 6219 oder 213 7695 (privat) oder +31-6-218 28365 (privat)
    F +31-15-278 1182
    E-Mail: j.g.slootweg@its.tudelft.nl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).