Mit etwa 100 000 Euro unterstützt die Karlsruher Universitätsgesellschaft (KUG) in diesem Jahr Projekte aus dem universitären Bereich des KIT. Erstmals vergibt die KUG Stipendien an exzellente Studierende und übernimmt im Rahmen des künftigen nationalen Stipendienprogramms (Deutschlandstipendium) als Vorreiter die Förderung von zehn hervorragenden Studierenden des KIT für ein Jahr. Dies stellte die KUG heute bei einem Pressegespräch vor.
Zum Sommersemester 2011 sollen die ersten Deutschland-Stipendien an Hochschulen vergeben werden. Das Programm soll begabte und leistungsstarke Studierende unterstützen. Die Stipendien in Höhe von 300 Euro pro Monat werden zur Hälfte von privaten Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen) und zur Hälfte vom Bund finanziert. Die KUG hat bereits heute eine Förderung von insgesamt 18 000 Euro für zehn Stipendien am KIT ab dem Sommersemester 2011 zugesagt. „Mit der Finanzierung wollen wir ein Zeichen setzen und Unternehmen, aber auch Privatpersonen ermuntern, in die exzellente Ausbildung der Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmer von morgen zu investieren“, betonten der Vorsitzende der KUG, Ehrensenator Horst Marschall und der 1. Stellvertretende Vorsitzende, Professor Fritz Frimmel beim heutigen Pressegespräch.
Weitere Projekte im kommenden Jahr sind die Förderung des Collegium Musicum, fächerübergreifende Vortragsreihen und die Finanzierung der Heinrich-Hertz-Gastprofessur. Außerdem finanziert die KUG die Anschaffung eines Lichtstreudetektors zum Nachweis von Kohlenhydratderivaten, die sonst nicht sichtbar werden. Damit erschließt sich, zusätzlich zum hochauflösenden Trennen, das äußerst empfindliche Indentifizieren dieser Kohlenhydratderivate.
Zuschüsse gibt die KUG für die Publikation einer Ringvorlesung sowie für einen illustrierten Band "Kirchenräume im Wandel". Für Übungen und Praktika, die im Ausland stattfinden, übernimmt die KUG bei ausgewählten Projekten die Reisekosten der Studierenden.
Die KUG fördert den universitären Bereich des KIT. Dabei stehen die Kriterien der Bedürftigkeit, der Exzellenz und der Innovation im Vordergrund.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.
Konzentration auf das Studium: Die KUG fördert exzellente Studierende am KIT. (Foto: KIT)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).