Rund 180 Aussteller kommen zum 3. Deutsch-Französischen Forum am 9. und 10. November 2001 nach Straßburg
Der Anmeldestand des 3. Deutsch-Französischen Forums spricht eine deutliche Sprache: 30 französische, 40 deutsche und 6 luxemburgische Unternehmen kommen Anfang November nach Straßburg, um hochqualifizierte Bewerber mit binationaler Hochschulausbildung und einer ersten Berufserfahrung zu treffen. Beste Voraussetzung dafür bietet die Datenbank des Deutsch-Französischen Forums, in die sich mehr als 1000 Kandidaten um Bewerbungsgespräche eingetragen haben. Um das Zusammentreffen zwischen potenziellen Arbeitgebern und zukünftigen Mitarbeitern zu erleichtern, bieten die Organisatoren der Veranstaltung Bewerbern, die von Unternehmen zu Gesprächen während der Messe ausgewählt wurden, eine kostenlose Übernachtung in Straßburg an. Die Mehrheit der Gespräche wird sich jedoch spontan in der Messehalle ergeben.
Das Deutsch-Französische Forum ist aber weitaus mehr als eine Stellenbörse. Hochschulen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz geben sich ein Stelldichein, um Abiturienten und Studienanfängern ihre deutsch-französischen Programme vorzustellen. Die Deutsch-Französische Hochschule und andere Institutionen beraten über Fördermöglichkeiten sowie die Anerkennung von Studienleistungen. Vor allem aber gibt es Informationen zu den integrierten deutsch-französischen Studiengängen, die mit dem Erwerb des Doppeldiploms abschließen.
Das Deutsch-Französische Forum steht allen Besuchern offen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Ort und Zeit:
9. und 10. November 2001
Parc des Expositions (Wacken) in Straßburg
Freitag: 9 - 18 Uhr
Samstag: 9 - 16 Uhr
Kontakt:
Forum Franco-Allemand
11, rue Silbermann
F-67000 Strasbourg
Tel: +33 (0)3 88 60 89 38
Fax: +33 (0)3 88 60 89 40
E-Mail: info@forum.u-strasbg.fr
http://www.deutsch-franzoes-forum.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).