idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2001 10:21

Inhalte für Medien: Bewerbungsschluss für Masterstudiengang Medienautor der HdM am 15. November 2001

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Medien werden in ihrer Substanz geprägt durch Ideen, Konzepte und Inhalte. Im dreisemestrigen Aufbaustudiengang Medienautor an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) lernen Studierende, wie Inhalte für elektronische Medien entwickelt, gestaltet, umgesetzt und produziert werden. Neben dem "Handwerk" der Technik, Gestaltung und Wirtschaft wird ihnen das "Kopfwerk" für Kreativität, Konzeption und Reflektion vermittelt. Einen Schwerpunkt bildet der Bereich Multimedia. Die Studierenden werden auf Autorentätigkeiten und Führungsaufgaben in Medienunternehmen vorbereitet. Bewerbungsschluss für den Masterstudiengang, der jeweils zum Sommersemester beginnt, ist der 15. November 2001. Pro Semester werden maximal zehn Studierende aufgenommen.

    Bewerber müssen ein international anerkanntes Hochschulstudium - gleich welcher Fachrichtung oder Prägung - abgeschlossen haben. Der Studiengang ist deutschsprachig mit Lehrveranstaltungen in englischer Sprache. Von den Bewerbern werden Mut, Neugier, Initiative, Kreativität, Freude an Sprache und Musik, technisches Verständnis und Interesse, Belastungsfähigkeit, Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Analyse und Reflektion erwartet. Sie können sich gleichzeitig über zwei Auswahlverfahren bewerben: 50 Prozent der Studienplätze werden nach der Gesamtnote des abgeschlossenen Hochschulstudiums zugelassen. Für die übrigen Plätze führt die Hochschule eine Eignungsfeststellung durch. Dafür muss eine Bewerbungsmappe eingereicht werden. Die Bewerber mit den besten Mappen werden zu einem Kolloquium - ein etwa halbstündiges Gespräch mit Professoren - eingeladen. Hier fällt die Entscheidung, wer angenommen wird.

    Der Masterstudiengang stellt besondere Ansprüche an die Selbständigkeit der Studierenden. Abgesehen von bestimmten Pflichtteilen stellen sie sich den größten Teil ihres Lernmenüs aus einem breit gefächerten Angebot von Veranstaltungen individuell zusammen: Basiswissen aus Technik und Wirtschaft, Grundlagen der Kunst, Kultur, Gestaltung sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Theorie und Praxis wird in Seminaren zu medienwissenschaftlichen und praktischen Fragen vermittelt. Zusätzlich wird das für Autoren relevante Wissen zur Informations- und Kommunikationstechnik sowie zur Existenzgründung zusammengefasst. In den professionell ausgestatteten Hochschulstudios für Computeranimation, Event Media, Film, Interaktive Medien, Internet, Ton und Video erstellen die Studierenden Medienprodukte und erhalten so gleichzeitig Arbeitsproben für spätere Bewerbungen. "Absolventen werden in Multimedia-Unternehmen, Produktionsfirmen der Show-Branche, bei Hörfunk und Fernsehen, in Verlagen und Werbeagenturen sowie in Instituten für Medienberatung, Ausbildung und Kommunikation arbeiten", sagt Studiengangleiter Professor Dr. Helmut Graebe.

    Nähere Informationen zu Studium und Bewerbung sind unter http://www.hdm-stuttgart.de/ma zu finden. Der Zulassungsantrag kann unter http://www.hdm-stuttgart.de/main/service/service.html herunter geladen werden.

    Die Hochschule der Medien hat den Studiengang im Sommersemester 2001 eingerichtet, da sich auf Arbeitsplätzen von Autoren häufig Quereinsteiger finden, die das nötige Know-how oft über Umwege zusammen getragen haben. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung für Medienberufe. Studierende finden an der HdM wissenschaftliche Grundlagen, praktisches Know-how und moderne technische Ausstattungen in Ingenieur-, Bachelor- und Master-Studiengängen.

    Ansprechpartner:
    · Professor Dr. Helmut Graebe, Studiengangleiter
    graebe@hdm-stuttgart.de
    · Sekretariat
    Telefon 0711 685 2834, Telefax 0711 685 6691
    brauner@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/ma
    http://www.hdm-stuttgart.de/main/service/service.html


    Bilder

    Künftige Medienautoren im Workshop
    Künftige Medienautoren im Workshop

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Künftige Medienautoren im Workshop


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).