Am Dienstag, 7. Dezember um 20 Uhr s.t. lädt die Abteilung Musik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in den Festsaal der Alten PH. PH-Musikprofessor Dr. Hermann Ullrich und KMD Prof. Willibald Bezler, Ellwangen gestalten einen klingenden Forschungsbericht mit Musik aus den Klosterkirchen Neresheim und Maihingen. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung gehört zu den Resultaten des Forschungsprojektes Regionales Lernen im Musikstudium und -unterricht, das musikwissenschaftliche und musikdidaktische Forschung mit Projekten der konzertanten Revitalisierung vergessener Musik verknüpft. In einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen wurde im Jahr 2010 an den 250. Geburtstag des Komponisten Franz Bühler erinnert, der aus Unterschneidheim (Ostalbkreis) stammt. Obwohl ihn die Boston Handel- and Haydn-Society 1829 als "one of the most eminent composers of the present day" bezeichnet, ist sein umfangreiches Oeuvre in Vergessenheit geraten.
In Zusammenarbeit mit KMD Prof. Willibald Bezler (Orgel), Studierenden und Absolventinnen und Absolventen der PH Schwäbisch Gmünd, dem Kirchenchor St. Cyriakus Bettringen, dem Barock-Orchester Arsatius Consort unter Leitung von Prof. Dr. Georg Brunner, PH Freiburg und nicht zuletzt der Kulturstiftung Franz Bühler, Unterschneidheim, konnte Musik aus seiner Feder und seinem Umkreis revitalisiert werden. So sind im authentischen Ambiente der Klosterkirchen Neresheim und Maihingen klangvolle Ersteinspielungen entstanden. Eine besondere Rolle spielt dabei die jüngst auf der Holzhey-Orgel (1797) der Abteikirche Neresheim von Willibald Bezler eingespielte CD, die erstmals präsentiert wird.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).