idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.1997 00:00

Neue Wege zur Mehrsprachigkeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 08.01.1997 Nr. 4

    Vielfalt statt Frust

    RUB-Sprachlehrforscher begleiten Modellversuch

    Mehrsprachigkeit und Internationalitaet an NRW-Gymnasien

    Wer im Herzen Europas Schule macht, muss junge Menschen auf den kompetenten Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt vorbereiten. Mit Englisch als einziger schulischer Fremdsprache ist das nicht getan. Von dieser Erkenntnis ausgehend, hat das Land Nordrhein-Westfalen mit Unterstuetzung des Bundes am Landesinstitut fuer Schule und Weiterbildung in Soest einen Modellversuch eingerichtet, der schulische Wege zur Mehrsprachigkeit anlegen und erkunden soll. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Versuchs, der in diesen Tagen seine Arbeit aufgenommen hat, hat Prof. Dr. K.-R. Bausch (Sprachlehrforschung, Fakultaet fuer Philologie der Ruhr-Universitaet Bochum) uebernommen.

    Empirische Belege fuer Frustration

    Prof. Bausch konnte durch empirische Untersuchungen nachweisen, dass Schueler vom Fremdsprachenunterricht an Gymnasien haeufig frustriert sind. Einerseits wegen einer Unterforderung ihrer Intellektualitaet und Neugier durch uninteressante und banale Texte - vor allem im Anfaengerunterricht. Andererseits, als verstaerkender Faktor, aufgrund der Tatsache, dass eben solch banale Texte auch in der zweiten gewaehlten Fremdsprache nochmals durchgekaut werden. Was dieser ,unterrichtsmethodischen Gleichfoermigkeit" folgt, ist Demotivation, Frust und schliesslich die Abwahl des Faches - und trotz europaeischer Einigung ein nur ,anderthalbsprachiges Europa".

    Antworten und neue Wege

    In enger Zusammenarbeit zwischen Landesinstitut, wissenschaftlicher Begleitung und ausgewaehlten Schulen des Landes will man Antworten auf Fragen finden, die die Staendige Konferenz der Kultusminister schon Ende 1994 gestellt hatte. Das langfristige Ziel ist die Neuordnung des schulischen Sprachlernens unter europaeischer Perspektive. Dabei geht es unter anderem um schulpraktische Modelle eines europaweiten Sprachenpasses (Portfolio), eine zweite Fremdsprache fuer alle sowie die Koordinierung der Sprachlehrangebote an einer Schule. Des weiteren wird die Einrichtung eines Runden Tisches - ,Sprachen lernen vor Ort" - angestrebt, an dem die Schulen, Schulpolitiker, Volkshochschulen und Wirtschaftsvertreter teilnehmen sollen.

    Erziehung zu Mehrsprachigkeit als Aufgabe

    Der Schulversuch will Verbindungen von sprachlichem und interkulturellem Lernen herstellen. Schliesslich geht es auch und insbesondere um die definitive Verankerung der Herkunftssprachen ,auslaendischer" Kinder bzw. Jugendlicher in Schulleben und Unterricht. Neben Englisch sollen somit weitere Sprachen als Zweit-, Fremd- und Muttersprachen das Repertoire der Schueler bereichern. Dies muessen nach den Erkenntnissen von Prof. Bausch nicht nur die fremdsprachlichen Faecher leisten, sondern ebenso der Deutschunterricht und Faecher wie Geschichte, Politik, Erdkunde, Kunst, Musik und letztlich gar der Sportunterricht.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. K.-Richard Bausch, Ruhr-Universitaet Bochum, Fakultaet fuer Philologie, Seminar fuer Sprachlehrforschung, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-5182, -3815, Fax: 0234/7094-138


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).