idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2001 16:27

Neue Immuntherapien bei Psoriasis

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    München) Ein neuer Eiweissstoff, Alefacept genannt, hilft Patienten mit Schuppenflechte. Weltweit haben bereits 1.500 Menschen an klinischen Studien mit dem neuen Wirkstoff teilgenommen. Bei über der Hälfte besserte sich die Krankheit deutlich. Neue Therapieansätze bei Psoriasis diskutierten internationale Forscher anlässlich des 10. Kongresses der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie in München.

    Etwa zwei Millionen Menschen leiden in Deutschland an Psoriasis (Schuppenflechte). Silbrige Schuppen erscheinen ein bis zwei Mal pro Jahr an Ellenbogen, Knien und über dem Steissbein. Die Neigung, an Psoriasis zu erkranken, ist genetisch bedingt. Meist bricht die Erkrankung im frühen Erwachsenenalter aus und begleitet die Betroffenen ein Leben lang.

    Das Protein Alefacept setzt an der Immunabwehr an: Es hemmt die Aktivität einer bestimmten Gruppe von weißen Blutkörperchen. Diese so genannten Memory-Effektor-T-Zellen finden Ärzte bei Psoriasis-Patienten in erhöhter Zahl. "Der große Vorteil der neuen Behandlungsstrategie liegt darin, dass die Patienten nur noch einmal pro Woche eine Spritze bekommen", erklärt Professor Dr. Dr. h.c. Enno Christophers von der Universitätshautklinik Kiel. Bislang mussten Patienten während eines Krankheitsschubs jeden Tag zum Arzt gehen oder gar stationär aufgenommen werden. Den Wirkstoff Alefacept, spritzt der Arzt indes zwölf Wochen lang nur einmal pro Woche in die Vene oder in den Muskel.

    An einer großen europäischen Studie nahm auch die Kieler Universitätsklinik teil. Die Patienten bekamen zwölf Wochen lang eine Alefacept-Spritze pro Woche. Das Ergebnis: nach Beendigung der Behandlung blieben die Patienten im Durchschnitt 300 Tage lang völlig oder weitgehend ohne Beschwerden.

    Nach dem ersten Behandlungszyklus zeigten 57 von 100 Patienten eine Verbesserung ihres Zustandes um 50 Prozent, jeder dritte Patient erreichte sogar eine Reduktion der Papeln und Knötchen um 75 Prozent. Die Wirkung steigerte sich beim zweiten Behandlungszyklus: eine 50prozentige Besserung zeigten 71, eine 75prozentige Besserung 40 von 100 Patienten. Die Spritze wurde sehr gut vertragen, die Ärzte beobachteten nur milde Nebenwirkungen. "Wir konnten bislang keinerlei schädliche Wirkungen auf das Immunsystem oder auf einzelne Organe feststellen", resümiert Christophers.

    Alefacept hemmt die Bildung der Memory-Effektor-T-Zellen, indem es die "Andockstellen" (Rezeptoren) für bestimmte Signalstoffe des Immunsystems blockiert. So verhindert der Wirkstoff, dass Zellen, die ein Antigen präsentieren (bei Psoriasis noch unbekannt), an die T-Zellen andocken. Diese werden somit zum "Futter" für die körpereigenen Fresszellen. Nach der Therapie mit Alefacept stellten die Forscher fest, dass die Zahl der speziellen Lymphozyten in dem Maße abnahmen, wie die Hautveränderungen verschwanden. Die Zulassung des Präparates wurde bereits vom Hersteller beantragt, doch sie steht noch aus.

    Monoklonale Antikörper

    Die Substanz ist jedoch erst der Beginn einer neuen Entwicklung. Weil Eingriffe in das Immunsystem auf lange Sicht mit der Gefahr einer Immunschwächung einhergehen, suchen die Wissenschaftler weitere Möglichkeiten. Weltweit sind Forscher dabei, so genannte monoklonale Antikörper gegen verschiedene Signalstoffe (Zytokine) herzustellen, die von den weißen Blutkörperchen gebildet werden. "Klinische Beobachtungen an weltweit etwa hundert Patienten versprechen hervorragende Ergebnisse", weiß Professor Christophers. Ein solcher Antikörper ist beispielsweise Infliximap, der den Immunbotenstoff TNF-Alpha blockiert.

    "Impfung" gegen die Entzündung

    Andere Forschergruppen versuchen, die weißen Blutkörperchen "umzuprogrammieren". Sie wollen aus entzündungsfördernden entzündungshemmende Zellen machen. "Dies würde verhindern", erklärt Professor Martin Röcken von der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximillians-Universität München, "dass die Infektabwehr generell geschwächt wird." Für eine solche Umprogrammierung kommen nach Röcken verschiedene Botenstoffe in Frage, etwa die Interleukine 10, 11 und 4. Zum anderen könnten auch spezifische Oberflächenmoleküle die Entwicklung von T-Zellen direkt beeinflussen.

    Rückfragen an:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Enno Christophers
    Abt. f. Dermatologie, Christian-Albrechts-Universität
    Schittenhelmstr. 7, D- 24105 Kiel
    Tel.: +49-431-597 -1500, Fax: +49-431-597 -1503
    E-mail: Echristophers@dermatology.uni-kiel.de

    Prof. Dr. Martin Röcken
    Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
    Klinikum der Universität München
    Frauenlobstraße 9-11, D- 80337 München
    Tel.: +49-89-5160-6205
    Fax: +49-89-5160-6206
    E-mail: mroecken@lrz.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    Pressekontakt:
    Barbara Ritzert und Valerie Girstenbrey
    Während der Tagung: Internationales Congress Centrum München (Messegelände)
    Raum 2.156, Tel.: 089-94 97 9-415
    Tel.: 089-94 97 9-445 Fax.: 089-94 97 9-852,
    E-Mail: ritzert@proscientia.de
    Barbara Ri


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).