idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.1997 00:00

Kulturerbe Klosterbibliothek Clarholz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 13.01.1997 Nr. 9

    Kulturelles Erbe bewahrt

    Gebrauchsbibliothek mit kostbaren Altbestaenden

    Westfalens ,Die Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz"

    Ein besonderes Ereignis feiern die Universitaetsbibliothek und die Katholisch-Theologische Fakultaet der RUB: In einer Ausstellung (15. Januar bis 14. Februar 1997) und einer Vortragsreihe (Termine siehe unten) praesentieren sie die Erschliessung der ,Bibliothek des Praemonstratenserkloster Clarholz" mit kostbaren Altbestaenden aus Westfalen. Sie besteht aus Titeln, die in keiner anderen Bibliothek des Landes NRW nachgewiesen werden.

    Termin:

    Die Ausstellungseroeffnung findet am Mittwoch, 15. Januar 1997, 18 Uhr in der Universitaetsbibliothek der RUB, Ebene 1, statt. Nach Grussworten von Dr. Bernhard Wiebel (Kanzler der RUB), Dr. Erdmute Lapp (Direktorin der Universitaetsbibliothek) und Dr. Reinhard Feldmann, M.A. (Universitaets- und Landesbibliothek Muenster) folgen die kurzen Eroeffnungsvortraege von Prof. Dr. Johannes Meier (RUB), ,Zwischen Tradition und Aufklaerung. Zum geistigen Profil der Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz" und Wiss. Mitarbeiterin Ursula Olschewski (RUB), ,Erbauungsliteratur und Volksfroemmigkeit in der fruehen Neuzeit. Das Beispiel der Bruderschaft 'Unserer Lieben Frau vom Berge Carmel' in Clarholz".

    Die Medien und die OEffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Der Forschung erschlossen

    In einer hervorragenden Zusammenarbeit von theologischem, historischem Fachwissen und professionellem bibliothekarischen und buchhistorischen Kenntnissen ist die Bibliothek des Praemonstratenserklosters Clarholz von Prof. Dr. Meier und Ursula Olschewski erschlossen worden. Dabei ist kulturelles Erbe NRW bewahrt und Bestaende fuer die Forschung gewonnen worden, die in keiner anderen Bibliothek des Landes NRW vorhanden sind. Die Ausstellung war bislang nur im Kloster Clarholz zu sehen.

    Vortragstermine

    In weiteren Vortraegen (jeweils mittwochs, 18 h, Konferenzraum der UB, Ebene 6) werden Ausstellung und Klosterleben erlaeutert:

    Mittwoch, 22. Januar 1997, 18 h, P. Dr. Ludger Horstkoetter, O. Praem. (Abtei Hamborn), ,Zum Kloster- und Ordensleben der Praemonstratenser. Historische Grundlagen und spaetere Entwicklungen."

    Mittwoch, 29. Januar 1997, 18 h, Reinhard Feldmann, M. A., (Universitaets- und Landesbibliothek Muenster), ,Klosterbibliotheken im rheinisch-westfaelischen Raum. Geschichte und Bestaende."

    Mittwoch, 05. Februar 1997, 18 h, Priv.-Doz. Dr. Friedrich W. Saal (Universitaet Dortmund), ,St. Katharinen in Dortmund und das weibliche Praemonstratensertum in Westfalen."

    Fuehrung:

    Ausserdem findet am Aschermittwoch, 12. Februar 1997, 16.30 h, eine Fuehrung mit P. Philipp Reichlich (O. Praem.) durch die Abteikirche St. Johannes Ev. in Cappenberg (bei Luenen) statt, dem aeltesten Praemonstratenserkloster in Deutschland.

    Zu allen Terminen sind die Medien und die OEffentlichkeit herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).