idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2001 11:28

Kaulquappen auf Weltraumfahrt

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Kaulquappen auf Weltraumfahrt
    Entwicklung des Schwere- und Gleichgewichtssinns in der Schwerelosigkeit

    Am 21. Oktober 2001 startet vom russischen Weltraumzentrum in Baikonur/Kasachstan ein Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS. An Bord befinden sich neben der dreiköpfigen Besatzung, unter ihnen die französische Astronautin Claudie Haignere, auch Kaulquappen des Krallenfrosches Xenopus laevis aus der Arbeitsgruppe Gravitationsphysiologie (Leiter Prof. Dr. Eberhard Horn) der Abteilung Neurobiologie der Universität Ulm. Sie werden die ersten in Ulm geborenen Krallenfrosch-Kaulquappen auf ISS sein.

    Auf Einladung der französischen Weltraumagentur CNES leitet Prof. Horn bei dieser Mission das Experiment AQUARIUS-XENOPUS. Zusammen mit zwei französischen Arbeitsgruppen führt er dabei seine auf der Deutschen Spacelab-Mission D-2 (1993) und der amerikanischen Shuttle-to-Mir-Mission SMM-06 (1997) durchgeführten Untersuchungen zum Einfluß der Schwerelosigkeit auf die Entwicklung des Schwere- und Gleichgewichtsinns weiter. Bei dem jetzigen Vorhaben werden in Erweiterung zu den beiden früheren Missionen weitere Entwicklungsstadien auf ihr schwerkraftsabhängiges Verhalten untersucht. Außerdem werden nach Flugende von der Ulmer Gruppe neurophysiologische Untersuchungen zum Schwimmverhalten und von den französischen Wissenschaftlern anatomische Untersuchungen am Gleichgewichtsorgan und Nervensystem der Kaulquappen durchgeführt. Zur Vorbereitung des Experiments halten sich Horn und seine Mitarbeiterin Sybille Böser in Moskau und am russischen Raumfahrtzentrum in Baikonur auf.

    Parallel zu dem Weltraumexperiment wird eine deutsch-französische Schülergruppe aus Ulm und Nancy auf der Erde Parallelbeobachtungen zum Schwimmverhalten der Kaulquappen durchführen. Die 15- bis 17jährigen Schüler und Schülerinnen gestalten die begleitenden Untersuchungen im Labor an Schule und Universität, treffen sich zu gemeinsamen Besprechungen und tauschen Ergebnisse und Informationen über das Internet aus. Die wissenschaftlichen Vorhaben von Prof. Horn und das Schulprojekt werden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Mitteln des Bundesminsteriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Das Schulprojekt erfährt darüber hinaus eine Förderung durch die Stadt Ulm im Rahmen ihrer Bildungsoffensive 2000.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).