idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2010 09:20

Künstliche Photosynthese mit formvollendeten Lichtantennen. Veröffentlichung in „Science“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Regensburger Physiker weisen nach: Effizienz ist von der Morphologie der Nanoteilchen abhängig

    Unsere Versuche, Sonnenenergie zu nutzen, sind bislang noch nicht wirklich effektiv. Dagegen funktioniert es in der Natur schon seit Millionen Jahren auf eindrucksvolle Weise: In den grünen Zellen der Pflanzen fangen Farbstoffmoleküle – die Chlorophylle – die Lichtstrahlen ein bzw. absorbieren sie. Die so gesammelte Energie wird dann von Molekül zu Molekül weitergereicht, bis ein chemischer Prozess erfolgt, der Kohlendioxid und Wasser in Sauerstoff und Zuckerstoffe umwandelt. Dieses erstaunliche Prinzip der Erzeugung von energiereichen Stoffen aus energieärmeren Substanzen ist deshalb schon seit einiger Zeit wesentlicher Gegenstand der Forschung. Seit einigen Jahren geht es in diesem Zusammenhang nicht mehr allein darum, diesen komplexen Vorgang zu verstehen, sondern ihn sogar künstlich nachzubilden.

    Um ein Photosynthese-System künstlich herzustellen, benötigt man zunächst einen Stoff, der den ersten Schritt der Photosynthese – das „Sammeln“ bzw. die Absorption von Licht – künstlich nachstellt. Regensburger Forscher um Prof. Dr. John Lupton vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg haben in diesem Zusammenhang einen künstlichen Lichtsammelkomplex auf Halbleiterbasis untersucht und weiterentwickelt. Dieser besteht aus einem Quantenpunkt – bzw. einer Materialstruktur im Nanometerbereich – als Kern sowie vier Quantendrähten als „Antennen“.

    Während bisherige Arbeiten den Fokus vor allen Dingen auf der chemischen Zusammensetzung dieser künstlichen Lichtantennen legten, konnten die Regensburger Forscher nun nachweisen, dass der Lichtsammelvorgang auch ganz entscheidend von der Morphologie bzw. der Form der Lichtantennen abhängt. Dass die Form der Nanostrukturen entscheidend ist, konnten die Physiker durch den Einsatz von optischer Spektroskopie – also über die Aufspaltung von Licht in unterschiedliche Farben – aufzeigen. Die Regensburger Wissenschaftler konnten daraus schließen, dass sich während des in Lösung ablaufenden Wachstums einzelner Partikel der Lichtantennen kleine „Beulen“ auf der Außenstruktur bilden, die den Vorgang der Lichtabsorption maßgeblich beeinflussen.

    Morphologie wurde, im Gegensatz zur Größe, bislang bei der Charakterisierung von Nanoteilchen nicht als wesentliches Kriterium wahrgenommen. Durch den Einsatz der optischen Spektroskopie konnten die Wissenschaftler nun eine neue Richtung für die Herstellung künstlicher Photosynthese-Systeme vorgeben. „Es wird“, so Prof. Lupton, „in Zukunft darum gehen, die morphologische Vielfalt von Nanoteilchen in diesem Zusammenhang einzuschränken. Wir können uns nun auf die Suche nach den besonders effizienten Formen für den Einsatz bei der künstlichen Photosynthese konzentrieren.“

    Die Ergebnisse der Regensburger Physiker sind vor kurzem in der weltweit renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht worden (DOI: 10.1126/science.1198070).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. John Lupton
    Universität Regensburg
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Tel.: 0941 943-2080/2081
    John.Lupton@physik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Der Lichtsammelkomplex besteht aus vier Antennen aus dem Halbleiter Cadmiumsulfid sowie einem Kern aus dem Material Cadmiumselenid (linkes Bild). Für die Untersuchung wurden einzelne Antennen-Kern-Paare beleuchtet. Teilchen mit beulenartigen Verformung (rechts) sind in der Absorption gegenüber gleichförmigen Teilchen (Mitte) stark verbreitert: Sie fördern die Aufnahme von Licht.
    Der Lichtsammelkomplex besteht aus vier Antennen aus dem Halbleiter Cadmiumsulfid sowie einem Kern a ...
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Lichtsammelkomplex besteht aus vier Antennen aus dem Halbleiter Cadmiumsulfid sowie einem Kern aus dem Material Cadmiumselenid (linkes Bild). Für die Untersuchung wurden einzelne Antennen-Kern-Paare beleuchtet. Teilchen mit beulenartigen Verformung (rechts) sind in der Absorption gegenüber gleichförmigen Teilchen (Mitte) stark verbreitert: Sie fördern die Aufnahme von Licht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).