idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2001 12:17

Verleihung der Humboldt-Preise 2001 (Sperrfrist)

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eröffnung des Akademischen Jahres mit der Berliner Ausländerbeauftragten Barbara John

    Für weit über 35.400 Studierende beginnt heute das Akademische Jahr 2001/2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist es der erste Studientag für mehr als 5.400 von ihnen. Um jenen, aber auch all den anderen, die mit der Humboldt-Universität verbunden sind, den diesjährigen Semesterstart zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen, werden neben speziellen Angeboten der Fakultäten, Institute, Zentraleinrichtungen und Fachschaften auch wieder zentrale Veranstaltungen angeboten.

    Noch bis einschließlich Mittwoch findet von 9 bis 16 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes, Unter den Linden 6, ein Infomarkt mit 20 inner- und außeruniversitären Anbietern statt.

    Am Dienstag, dem 16. Oktober 2001, wird es von 16 bis 18 Uhr eine Feierstunde im Audimax, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, geben. Im Anschluss an das Grußwort der Senatorin für Wissenschaft und Kultur in Berlin, Prof. Adrienne Göhler, wird die Berliner Ausländerbeauftragte und Honorarprofessorin an der HU, Frau Prof. Barbara John, den Festvortrag halten zum Thema "Von Zuwanderern zu Einheimischen. Berlin auf dem Weg zu einer europäischen Metropole".
    An dieser Veranstaltung werden auch die "Kommilitonen von 1933" teilnehmen (siehe unter http://www.hu-berlin.de/aktuell/aktuell.php3).
    Schließlich wird es ab 19 Uhr im UNIversellen Club im Hauptgebäude DAS FEST geben.

    Während der Feierstunde werden die diesjährigen neun Humboldt-Preise 2001 vergeben. Es werden in diesem Jahr vier Dissertationen, drei Diplom- und eine Magisterarbeit ausgezeichnet. Die Preise sind wie folgt dotiert: Dissertation je 4000 DM, Diplom- und Magisterarbeit je 2000 DM.

    Die Humboldt-Preisträger 2001 -- SPERRFRIST 16.10.01, 16 Uhr

    1. Claudia Pawlenka, Philosophische Fakultät IV, Institut für Sportwissenschaft
    Thema der Dissertation: "Der Utilitarismus als Schlüssel zu einer Systematik der Sporttechnik"

    2. Dr. iur. Bernd Schlüter, Juristische Fakultät
    Thema der Dissertation: "Reichswissenschaft. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg"

    3. Dr. rer. nat. Marek Sierka, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Chemie
    Thema der Dissertation: "Combining Quantum Mechanics and Interatomic Potential Functions in Quantum Chemical Studies of Extended Systems"


    4. Dr. rer. nat. Jörg Zimmermann, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik
    Thema der Dissertation: "Intermolekulare Wechselwirkungen in zweidimensionalen supramolekularen Anordnungen unter Beteiligung von Porphyrinen"

    5. Robert Arlinghaus, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Thema der Diplomarbeit: "Untersuchung des Jungfischaufkommens im Oder-Havel-Kanal unter besonderer Berücksichtigung der Blocksteinschüttungen"

    6. Benjamin-Immanuel Hoff, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Thema der Diplomarbeit: "Länderneugliederung in Ostdeutschland. Perspektiven des Föderalismus im kooperativen Bundesstaat"

    7. Oliver Mußhoff, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Thema der Diplomarbeit: "Reale Optionen: Bedeutung und Bewertung in der Landwirtschaft - dargestellt am Beispiel der Schweinemast"

    8. Tobias Rausch, Philosophische Fakultät I, Institut für Philosophie
    Thema der Magisterarbeit: "Die Wiederholung der Wiederholung. Eine Untersuchung zu Implikationen und Konsequenzen des Begriffs der Wiederholung bei Jacques Derrida"

    9. Sandra Wohlgemuth, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologie
    Thema der Diplomarbeit: "Wegintegration bei der Wüstenameise Cataglyphis fortis: Einfluss
    der dritten Dimension auf die Distanzmessung"
    http://www2.tagesspiegel.de/archiv/2001/10/11/ak-so-hu-5510324.html

    Kurzbeschreibungen der Arbeiten und Kontaktadressen stellen wir Ihnen gern zur Verfügung: Tel. Pressestelle (030) 2093 2946, hu-presse@uv.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/imma


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).