Jetzt für das Masterstudium der Gerontologie an der Hochschule Lausitz in Cottbus bewerben! Wer das berufsbegleitende Studium am Fachbereich Sozialwesen im März 2011, zu Beginn des Sommersemesters aufnehmen möchte, hat noch bis zum 15. Dezember 2010 die Möglichkeit, seine Unterlagen einzureichen.
Das berufsbegleitende Masterstudium in Gerontologie befähigt dazu, die demografischen Veränderungen aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen und Arbeitsfelder zu beurteilen und die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen im eigenen Berufsfeld umzusetzen. Der Studiengang eignet sich besonders für Berufstätige in den Bereichen Wohnen im Alter, Stadtentwicklung, Sozial- und Altenhilfeplanung, Personalentwicklung für alternde Belegschaften und für Berufstätige im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich oder im Handel.
Es lehren Professorinnen und Professoren aus Sozialwesen, Architektur und Betriebswirtschaftslehre der Hochschule sowie zahlreiche namhafte Dozenten aus der Praxis, die erfolgreich neue Konzepte entwickelt oder etabliert haben. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, wobei das letzte Semester dem Verfassen der Masterarbeit vorbehalten ist. Pro Halbjahr findet in der Regel an 19 Tagen Präsenzunterricht in Cottbus statt. Ebenso absolvieren die Studierenden - unterstützt durch eine e-learning-Plattform - einen hohen Anteil an Selbststudium.
Durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHGPS) in Freiburg wurde der Studiengang Gerontologie akkreditiert. Der Zugang zum Höheren Dienst wurde befürwortet. Die Studierenden erwerben den Abschluss Master of Arts (M.A.). Je nach Bundesland kann zusätzlicher Bildungsurlaub beantragt werden. Teilnahmegebühr und andere Kosten können in der Regel als Weiterbildungskosten voll steuerlich geltend gemacht werden. Für Beschäftigte in kleinen oder mittleren Unternehmen in Brandenburg oder Sachsen besteht unter Umständen die Möglichkeit der finanziellen Förderung.
Voraussetzungen für das Studium sind ein erster akademischer Hochschulabschluss und je nach Arbeitsbereich eine ein- bis dreijährige Berufserfahrung nach dem Abschluss sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsgespräch.
Kontakt:
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Sozialwesen
Dr. Petra Schmidt-Wiborg
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
Tel.: 0355 5818–461/405
E-Mail: Petra.Schmidt-Wiborg@hs-lausitz.de
http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/sozialwesen/studiengaenge.html
Studiendekanin Prof. Dr. Eva-Maria Neumann (Mitte) mit derzeitigen Studentinnen des Studiengangs Ger ...
Quelle: Foto: Tobias Falke/ Hochschule Lausitz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Studiendekanin Prof. Dr. Eva-Maria Neumann (Mitte) mit derzeitigen Studentinnen des Studiengangs Ger ...
Quelle: Foto: Tobias Falke/ Hochschule Lausitz
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).