idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2001 13:44

"Welche Pflege will sich unsere Gesellschaft leisten?"

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Pflegesymposium in Halle

    "Pflege neu denken - Zur Zukunft der Pflegeberufe" - unter diesem Thema findet in Halle (Saale) am 18. Oktober 2001, in der Georg-Friedrich-Händel-Halle
    (Salzgrafenplatz 1/Hallmarkt) von 10:00 Uhr bis gegen 17:00 Uhr ein Symposium zur Pflegeproblematik statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Wissenschaft werden dabei die Lösungsvorschläge intensiv diskutieren.
    Gemeinsame Veranstalter sind die Medizinische Fakultät, Sektion Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Pflegedirektorin der Medizinischen Fakultät, Ingrid Horn und die Robert Bosch Stiftung GmbH Stuttgart.

    Einladung zur Pressekonferenz

    Alle interessierten Medienvertreter sind am 18. Oktober 2001, 13:15 Uhr, in den kleinen Saal der Georg-Friedrich-Händel-Halle zu einer Pressekonferenz herzlich eingeladen.
    Mit der Fragestellung "Welche Pflege will sich unsere Gesellschaft in Zukunft leisten? Zur Zukunft der Pflegeausbildung" möchten die Veranstalter des Symposiums die Öffentlichkeit über die Vorschläge zur Reform der Pflegeausbildung und deren Bedeutung für die Gesellschaft informieren. Zur Sprache kommen auch Fragen der Kosten und des politischen Willens zur Reform der Pflegeausbildung. Als Gesprächspartner stehen Prof. Dr. Johann Behrens, Prof. Dr. Margarete Landenberger (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft) und Mitglieder der "Zukunftswerkstatt" (Initiative der Robert Bosch Stiftung) zur Verfügung.

    Hintergrund
    Die Anzahl der älteren Menschen in der Gesellschaft wächst. Damit steigt auch die Zahl langfristig Pflegebedürftiger und Kranker. Vor allem Demenz-Erkrankungen wie Alzheimer nehmen zu. Zugleich entwickeln sich Medizintechnik, Diagnostik und Therapie, Prävention und Rehabilitation schnell weiter. Und nicht zuletzt wandeln sich die Erwartungen der Pflegebedürftigen an ihre Betreuung. Der Pflegesektor befindet sich in einer strukturellen Umorientierung. Die in Pflegeberufen Tätigen werden also mit neuen und komplexen Ansprüchen an ihre Arbeit konfrontiert. Doch genügen sie diesen Anforderungen?

    Die Ausbildung im Pflegebereich hinkt der realen Entwicklung hinterher. Eine umfassende Reform tut not. Vorschläge für eine zeitgemäße Ausbildung für Pflegeberufe haben Experten aus Praxis, Ausbildung und Wissenschaft im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in einer "Zukunftswerkstatt zur Reform der Pflegeausbildung" formuliert.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Johann Behrens
    Tel.: (0345) 55 744 50
    Fax: (0345) 55 744 71
    E-Mail: johann.behrens@medizin.uni-halle

    Prof. Dr. Margarete Landenberger
    Tel.: (0345) 55 741 06
    Fax: (0345) 55 744 71
    E-Mail: margarete.landenberger@medizin.uni-halle


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).