idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 08:32

Erkenntnisse der Hirnforschung - Wie selbst bestimmt ist menschliches Handeln wirklich?

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Erkenntnisse der Hirnforschung - Wie selbst bestimmt ist menschliches Handeln wirklich?

    Vortrag mit Aussprache von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen am Dienstag, 23. Oktober 2001, 19.30 Uhr, Halle 8, Fachhochschule Fulda

    Der freie Wille nur eine Chimäre, das Ich lediglich ein Konstrukt? Die Forschungsergebnisse des Bremer Hirnforschers Gerhard Roth schmeicheln nicht gerade der menschlichen Eitelkeit, sie verunsichern eher.

    In den verschiedenen Wissenschaften wird die Frage nach der menschlichen Autonomie seit langem kontrovers diskutiert. Hirnforschung und Psychologie haben sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage nach den Determinanten menschlichen Verhaltens befasst. Nun lässt sich eine philosophisch und wissenschaftlich plausible (wenngleich emotional unangenehme) Antwort auf die Frage geben, wer oder was unser Handeln bestimmt.

    Gerhard Roth, geboren 1942 in Marburg/Lahn, studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaften in Münster und Rom. Anschließend absolvierte er in Münster und Berkeley/USA ein Biologiestudium. Beide Studien schloss Roth mit der Promotion ab. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie an der Universität Bremen. Außerdem ist er Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs und Direktor am Bremer Institut für Hirnforschung.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Akademischen Woche der Fachhochschule Fulda statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).