idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 09:26

Pressegespräch zum ersten Deutschen Waldgipfel am 23.10.2001

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    anlässlich des Ersten Deutschen Waldgipfels am 23. / 24. Oktober 2001 in Bonn / Bad Honnef - an dem das Bundesamt für Naturschutz beteiligt ist - findet ein Eröffnungs-Pressegespräch mit anschließender Presseexkursion statt.
    Zeit: 23.10.2001 um 13:30 Uhr
    Ort: avendi Hotel im Kongresspark Bad Honnef (im
    Raum "Löwenburg")Hauptstraße 22; 53604 Bad Honnef
    Im Prozess zum Waldgipfel geht es im wesentlichen darum, die gemeinsamen Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen am Wald herauszuarbeiten und Lösungswege bei Konfliktthemen zu finden. Neben den Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft und der Politik haben sich Vertreter der Energie- und Wasserwirtschaft, der Freizeit- und Tourismusbranche sowie die Umweltverbände und Gewerk-schaften und Berufsverbände angemeldet, an diesem Dialog teilzunehmen. Bundeskanzler Gerhard Schröder unterstützt die Veranstaltung als Schirmherr.

    Presseexkursion
    Damit sie sich ein Bild über die moderne Forstwirtschaft machen können, werden wir Ihnen u.a. anhand unterschiedlicher "Waldbilder" zeigen, wie der angewandte Naturschutz im Wald aussehen kann (z.B. naturnahe Waldverjüngung). Des weiteren demonstrieren wir ihnen die Arbeit einer modernen Holz-Vollerntemaschine.
    Zur Kaffeezeit wird im Wald Imbiss gereicht. Als Gesprächspartner stehen ihnen Herr Thomas-Hans Deckert vom staatlichen Forstamt Eitorf, Stadtrevierförster Klöckner und Mitarbeiter der Firma Valmet zur Verfügung. Für die Exkursion steht um 14:30 Uhr ein Bus am Hotel Avendi Hauptstraße 22, 53604 Bad Honnef (vor dem großen Kursaal) bereit.

    Ein Zubringer-Dienst für die Teilnehmer der UN-Konferenz zur Biodiversitäts-Konvention in Bonn ist vom Bundestag eingerichtet. Er fährt vom Eingang Bundeshaus,
    Görres Straße 2a. um 13:15 Uhr nach Bad Honnef.
    TERMINÜBERSICHT
    23.10.01; 10:30 Uhr Bustransfer vom Bundestag nach Bad Honnef
    11:00 Uhr Eröffnung des Waldgipfels (mit Ansprache
    von BM Renate Künast im Kursaal des avendi Hotel im Kongresspark Bad Honnef)
    13:15 Uhr Bustransfer vom Bundestag nach Bad Honnef
    13:30 Uhr Pressekonferenz mit Vertretern der gesellschaftlichen Gruppen
    14:30 Uhr Presseexkursion "Demonstration nachhaltiger Forstwirtschaft"
    24.10.01;14:15 Uhr Bustransfer vom Bundestag nach Bad Honnef
    14:30 Uhr Abschluss-Pressekonferenz, Vorstellung der Ergebnisse des Waldgipfels

    Rückfragen unter: 0228 432170 oder 0160 840 61 82
    Damit entsprechende Plätze reserviert werden können,melden sie sich bitte an den DFWR, c/o Pressestelle ifu, in Bonn.
    Hummerichs Bitze 19, 53229 Bonn, Fax: 0228-94 83 490
    Mail: ifu@bonn-online.com


    Weitere Informationen:

    http://www.waldgipfel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).