idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2010 16:01

Einladung zur Pressekonferenz am 15. Dezember 2010

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Therapiekonzepte in modern ausgestattenen Räumen / Sanierung des Hauptgebäudes der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg abgeschlossen

    Die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg ist in einem denkmalgeschützten Gebäude in Heidelberg-Bergheim untergebracht. In den vergangenen drei Jahren wurden das Hauptgebäude und der Ostflügel der Klinik für rund vier Millionen Euro umfassend saniert und erweitert.

    Auch durch die räumliche Verbesserung sind zu den bewährten Therapiekonzepten spezielle Behandlungsangebote für Patienten mit der so genannten Borderline-Störung hinzugekommen oder auch zur tagesklinischen Behandlung älterer Menschen.

    Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein, bei der wir Ihnen die sanierte Klinik sowie neue Konzepte für die Versorgung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung vorstellen.

    Die Pressekonferenz findet statt am 15. Dezember 2010 um 11 Uhr in der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Karl Jaspers Bibliothek, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg.

    Vorab-Termine für Fotoaufnahmen und Dreharbeiten sind möglich. Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen an 06221 / 56 45 37.

    Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind:
    * Professor Dr, Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Ronald Eichstädter, Pflegedienstleitung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Rolf Stroux, Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg

    Bitte teilen Sie uns per E-Mail (contact@med.uni-heidelberg.de) oder per Faxantwortbogen (06221 / 56 45 44) mit, ob Sie teilnehmen werden.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Faxantwortbogen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).