idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 12:22

Darmstädter ASP Symposium

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Zu den neuen Geschäftsmodellen in der Software-Branche, die stetig wachsende Marktanteile verbuchen, gehört das Application Service Providing (ASP). Der Vorteil für den Kunden: Statt teure Lizenzen zu erwerben und eine Vielzahl von Programmen auf den Rechnern zu installieren, kann der Anwender über das Internet auf die Software eines Anbieters zugreifen, die er aktuell benötigt. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von dem flexiblen Zugriff auf Software. Denn die hohen Investitionen für Hard- und Software inklusive teurer Servicedienstleistungen werden ersetzt durch kalkulierbare Mieten, die z. B. monatlich oder pro Abruf zu zahlen sind. Gefragt sind zum einen standardisierte Branchenlösungen, zum anderen können die KMUs so beispielsweise die Systeme des jeweiligen Auftraggebers nutzen, ohne sie kaufen zu müssen. In den USA wurden im Jahr 2000 bereits 1,4 Milliarden US-Dollar im ASP-Sektor umgesetzt. Die META Group beispielsweise erwartet weltweit 2002 ein ASP-Marktvolumen von 8 Milliarden und 2004 von 21 Milliarden US-Dollar. Analysten gehen davon aus, dass das ASP-Modell mittelfristig auch in Europa erfolgreich sein wird. Allerdings zögern insbesondere die mittelständischen Unternehmen in Deutschland noch. Deren Führungskräfte fragen, ob beim ASP die Sicherheit ihrer Daten gewährleistet ist und welche technische Infrastruktur nötig ist. Sie sind unsicher, welche Qualitätsmerkmale ein Anbieter von Mietsoftware erfüllen muss und welche Kriterien bei Vertragsgestaltung sowie im Urheber- und Datenschutzrecht zu beachten sind.

    Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das zweitägige

    Darmstädter ASP Symposium

    Zeit: 8. und 9. November 2001
    Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD,
    Rundeturmstraße 6, Darmstadt

    Das Symposium richtet sich zum einen an Unternehmen und Organisationen, die ASP künftig effizient in Anspruch nehmen wollen, zum anderen aber auch an Anbieter von ASP-Lösungen. Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) und dem Multimedia Support Center (mmsc) Hessen.

    Die Veranstalter haben 16 hochkarätige Referenten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen für das Symposium gewinnen können. Die Experten zeigen den Teilnehmern die Marktpotenziale und Entwicklungstrends im ASP-Sektor auf - für Anbieter und Anwender. Sie erläutern die technischen Voraussetzungen und wichtigsten Schritte zur Einführung des ASP-Modells in einem Unternehmen. Die Fachleute geben einen Überblick, welche Anwendungen sich im Rahmen von ASP im Internet und Intranet einsetzen lassen. Sie berichten anhand von Praxisbeispielen, wie Projekte mit ASP einfach zu realisieren sind, welche Business-Modelle und Erfolgskriterien in diesem Umfeld bedeutsam sind. Vorträge zu Rechtsfragen, Wireless ASP und Branchenlösungen für das Ingenieurwesen stehen ebenfalls auf dem Programm.
    Die Marktpotenziale und Chancen für ASP-Anbieter und -Anwender stellen Dirk Brauckhoff von IBM und Siegmar Beier von Sun Microsystems dar. Die Frage, welche Anwendungen sich für ein ASP-Umfeld eignen, beantwortet Dr. Bernhard Tritsch von der asp4you GROUP Technologies AG. Zum aktuellen Stand, zu Entwicklungstrends und Infrastrukturen von ASP im Engineering berichten in ihren Vorträgen Uwe von Luckas vom ZGDV Rostock und Dr. Arnold von der work-center GmbH. Wireless ASP, dessen Nutzen, Anforderungen und Besonderheiten zeigen Dr. Helmut Plickert von der Compaq Computer GmbH und Volkmar Westdorf von der Ericsson GmbH. "Geografische Informationssysteme als ASP-Dienstleistung" , dieses Thema wird Dr. Uwe Jasnoch von der GIStec GmbH anhand von Fallbeispielen erläutern, während der Anwalt Michael Sinhart die rechtlichen Aspekte des ASP beleuchtet.
    Die Themen der weiteren Vorträge und detaillierte Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter der URL:
    http://www.zgdv.de/awf/asp

    Die Gebühr für das zweitägige Symposium beträgt 997,- Euro / 1.949,96 DM.
    Sollten sich Teilnehmer für die Symposien "ASP" und "Mobile Commerce" anmelden, beträgt der Kombinationspreis für beide Veranstaltungen zusammen 1.510,- Euro / 2.953,30 DM.

    Kontakt:
    ZGDV
    Hugo Kopanitsak
    Telefon 06151/155-160
    Ute Articus
    Telefon 06151/155-161
    Alexandra Ohly
    Telefon 06151/155-163
    Telefax 06151/155-440
    E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.zgdv.de/awf/asp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).