idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 13:53

3. Göttingen Symposium: "Primates in Biomedical Research"

Dr. Dr. Michael Schwibbe Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum

    Vom 25.-26.10.2001 findet im Deutschen Primatenzentrum Göttingen (DPZ) das 3. Göttingen Symposium "Primates in Biomedical Research: Diseases and Pathology" statt. Im Mittelpunkt des Symposiums, das von der Abteilung "Tiermedizin und Primatenhaltung" (Leiter: Prof. Dr. F.-J. Kaup) jährlich veranstaltet wird, stehen allgemeine Themen zu Primatenerkrankungen, wobei die Vorträge zu Infektionskrankheiten und zu Tumoren dominieren. Der Kongress wendet sich vor allem an europäische Tierärzte, die in Versuchstierhaltungen, universitären und außeruniversitären Forschungs- und Service-Einrichtungen sowie in Zoologischen Gärten mit verschiedenen Aspekten der Primatenhaltung befaßt sind.
    Anfragen dazu bitte an: Prof. F.-J. Kaup, Tel.: 0551-3851-241, email: fkaup@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.gwdg.de/tmph/pmr3.pdf


    Bilder

    Eiweißablagerungen in der Bauchspeicheldrüse bei einem Javaneraffen mit Diabetes mellitus.
    Eiweißablagerungen in der Bauchspeicheldrüse bei einem Javaneraffen mit Diabetes mellitus.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Eiweißablagerungen in der Bauchspeicheldrüse bei einem Javaneraffen mit Diabetes mellitus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).