idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 14:39

Lesung: Krämer stellt "Die Panikmacher" vor

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Lesung Termin: 17. Oktober 2001, 16:00 Uhr, Hörsaal der Universitätsbibliothek Dortmund, Vogelpothsweg 76, Campus Nord der Universität Dortmund.

    Ihr Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Walter Krämer, Bestsellerautor und Professor im Institut für Wirtschafts- und Sozialstatitsik, Fachbereich Statistik der Uni Dortmund.

    Anlass und Hintergrund:
    Walter Krämer hat gemeinsam mit dem Berliner dpa-Journalisten Gerald Mackenthun ein Buch über Angst und Panikmache geschrieben - abgeschlossen noch vor den Ereignissen des 11.9.2001. Die Autoren setzen sich mit öffentlichen Debatten und Schreckensmeldungen zu Themen wie BSE, Amalgam oder Atommülltransporten auseinander und kommen zu dem Ergebnis, dass die Mahner fast durchweg Panik-Macher seien. Sie plädieren für ein Leben mit kalkuliertem Risiko. Die aktuelle Nachrichtenlage dürfte als Testfall für die Ratschläge der Autoren nutzbar sein. (Siehe Medieninformation vom 4.10.2001).

    Buchangaben:
    Walter Krämer / Gerald Mackenthun
    Die Panikmacher
    362 Seiten. Gebunden
    DM 36,00, 18,90.
    Rezensionsexemplar: Piper-Verlag GmbH, Ruf 089 3818010,
    Fax 089 339704, E-Mail info@piper.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).