idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 14:43

Vier Forschungsprojekte mit regionalem Bezug und zwei Infostände

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Universität Trier beteiligt sich mit insgesamt sechs Ausstellungsprojekten an der 4. Regionalkonferenz der Initiative Region Trier in Daun am Freitag, 19. Oktober 2001 unter dem Leitthema "Region Trier im Dialog 2001 - Raum für Innovation und Qualifizierung". Präsentiert werden im Dauner Forum vier regional bezogene Forschungsprojekte sowie zwei gemeinsame Infostände von Universität Trier und Fachhochschule Trier der Transferstellen und des Ada Lovelace-Mentorinnen-Netzwerks.

    Die Regionalkonferenz soll ein regionales Spektrum von Bildungs-, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Technologie- und Wissenstransfer, Forschung und Entwicklung aus vielen kompetenten Institutionen vermitteln. Zielsetzung ist der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden, Studierenden und Forschenden, Unternehmen, Arbeitnehmern, Politikern und Bürgern der Region Trier, betonen die Veranstalter der IRT.

    Aus dem Forschungsbereich der Universität Trier werden vier regionalbezogene Projekte präsentiert:
    · Der interdiziplinäre Sonderforschungsbereich 522 "Umwelt und Region - Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum" (SFB 522) an der Universität Trier stellt Informationen über 15 agrarwissenschaftliche, ökonomische, sozialwissenschaftliche, geographische und umweltwissenschaftliche Projekte aus. Der SFB 522 besteht seit Juli 1999 und bearbeitet den gesamten Raum der Planungsregion Trier. Ziel ist es, sogenannte Umweltmanagementstrategien für die verschiedenen Wirtschaftsbereiche der Region zu entwickeln, - bisher vor allem Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Handwerk, Industrie, Bauwirtschaft, Verkehrswirtschaft.
    · "Unternehmertipps.de - das Internetportal für junge Unternehmer" heißt das Angebot des INMIT - des Institutes für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier. In 14 Kategorien befinden sich über 750 aktuelle und kommentierte Links zu Themenbereichen wie Adressen von Institutionen, Controlling, Finanzierung, Marketing, Messen, Steuern oder Recht, die für junge Unternehmer von Bedeutung sind. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen für Unternehmer und interessierte Führungskräfte sowie ein Diskussionsforum für den Gedankenaustausch oder für Geschäftspartnersuche und vielem mehr sind darin enthalten.
    · Die Präsentation "Unser Dorf geht online" präsentiert die Realisierung eines regionalen EU-Projektes des Landkreises Bitburg-Prüm mit Beratung von Informatikern der Universität Trier. Ziel ist, in allen 236 Gemeinden des Landkreises öffentliche Internetpools einzurichten und die Standortnachteile des ländlichen Raumes zu kompensieren.
    · Das Institut für Telematik präsentiert auf der Regionalkonferenz in Daun ein sogenanntes "Patienten-CD-System", das in Zusammenarbeit mit dem Trierer Krankenhaus der Barmherzigen Brüder entwickelt wurde, einem Lehrkrankenhaus der Universität Mainz. Das System soll Arztpraxen die Langzeitarchivierung von Bildern aus Röntgen-, CRT-, MRT- und Ultraschall-Untersuchungen vereinfachen, Kosten sparen sowie einen sicheren und einfachen Datenaustausch ermöglichen. Die bei einer Untersuchung auf einen speziellen CD-ROM-Rohling gebrannten medizinischen Bilder könnten an jedem herkömmlichen Personal-Computer in hervorragender Qualität angeschaut werden.

    Mit zwei gemeinsamen Infoständen von Universität Trier und Fachhochschule Trier sind die Transferstellen und das Ada Lovelace-Mentorinnen-Netzwerk vertreten:
    · Das Leistungspotential der Trierer Hochschulen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit oder Existenzgründerberatung bieten die Transferreferenten von Universität und Fachhochschule Trier an. Während der Regionalkonferenz stehen Prof. Dr. Hartmut Zoppke (Fachhochschule) und Dipl.-Geogr. Michael Hewera (Universität) als zentrale Ansprechpartner an einem Gemeinschaftsstand allen Besuchern zur Verfügung, die den Kontakt mit den Hochschulen suchen oder intensivieren möchten.

    · Ein besonderes Angebot für Schülerinnen bieten die Studentinnen des Ada Lovelace-Mentorinnen-Netzwerks von Universität Trier und Fachhochschule Trier an ihrem Infostand auf der Regionalkonferenz. Die Studentinnen präsentieren ihre Studiengänge im Bereich der Informatik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften und geben Schülerinnen Tipps für Studienwahl und zu einem erfolgreichen Studium. Mathe-Quiz mit Gewinnspiel und attraktiven Preisen, ein Workshop, innovative Frauenförderprojekte in KMUs und an den Trierer Hochschulen werden in einer moderierten Runde vorgestellt.

    Zielgruppen der Regionalkonferenz in Daun sind:
    · Bewohner der Region (Regionalbewusstsein)
    · Überregional an der Region Interessierte (Kompetenzaufbau, Imagetransfer)
    · Unternehmer / Arbeitnehmer
    · Schüler und Bildungsexperten aller Institutionen
    · Studenten, Wissenschaftler und Forscher

    (Zu allen sechs Präsentationen der Universität Trier liegen eigene Pressemitteilungen bei.)

    Pressemitteilung 171/2001
    Trier, 16.10.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).