idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 15:09

Patienten-CD-System von Trierer Institut für Telematik entwickelt

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Das Institut für Telematik präsentiert auf der Regionalkonferenz in Daun das sogenannte "Patienten-CD-System", das in Zusammenarbeit mit dem Trierer Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, einem Lehrkrankenhaus der Universität Mainz, entwickelt wurde. Das System soll Arztpraxen die Langzeitarchivierung von Bildern aus Röntgen-, CRT-, MRT- und Ultraschall-Untersuchungen vereinfachen, Kosten sparen sowie einen sicheren und einfachen Datenaustausch ermöglichen.

    Die bei einer Untersuchung auf einen speziellen CD-ROM-Rohling gebrannten medizinischen Bilder können an jedem herkömmlichen Personal-Computer in hervorragender Qualität angeschaut werden. Dafür sorgt eine leistungsfähige Betrachtungs-Software, die auf der Patienten-CD gespeichert ist.
    Gespeichert werden die Bildserien auf der CD-ROM im international anerkannten "DICOM 3"-Format. Das auf der Patienten-CD gespeicherte Betrachtungsprogramm erlaubt die Vergrößerung per Lupen-Funktion, das Messen von Abständen und Winkeln sowie die Veränderung des Kontrastes.
    "Vorkenntnisse braucht man weder für die Herstellung, noch für die Nutzung der Patienten-CD", hebt Prof. Meinel die Vorzüge des preisgünstigen und einfach zu bedienenden Systems hervor. Der Arzt könne die CD-ROM verschenken oder dem interessierten Patienten gegen Zahlung eines Betrages überlassen. "Dann können zum Beispiel Schwangere Ultraschall-Aufnahmen ihres Babys am heimischen PC-Monitor vergrößern, das digitale Bild vom komplizierten Knochenbruch kann für Familienangehörige und Freunde ausgedruckt werden und dem Krankengymnasten hilft die Patienten-CD, die Physiotherapie noch gezielter anzusetzen", nennt Prof. Meinel nur einige der vielen Einsatzmöglichkeiten. Das System helfe auch beim Vermeiden unnötiger Strahlenbelastung aus mehrfachen radiologischen Untersuchungen.
    Meinels als eingetragener Verein verfasstes gemeinnütziges und außeruniversitäres Institut entwickelt in Trier anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen im Schnittbereich von Telekommunikation und Informatik. Telemedizin ist einer der Schwerpunkte.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße 30-32, D-54292 Trier
    Telefon +49 (0) 651-97551-0
    Telefax +49 (0) 651-97551-12
    Internet: http://www.ti.fhg.de
    E-mail: telematik@ti.fhg.de

    Pressemitteilung 175/2001
    Trier, 16.10.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).