idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2001 10:10

Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch vor Abschluss - Festakt am 19. Oktober 2001

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch vor Abschluss
    Festakt am 19. Oktober 2001

    Das Erscheinen der letzten Lieferung des "Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs" im Oktober 2001 und die geplante Einrichtung einer "Forschungsstelle Brandenburg-Berlinische Sprachgeschichte" an der Universität Potsdam ist der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Potsdam am 19. Oktober 2001 Anlass zu einem Festakt.
    Ende 2001 schließt die Arbeitsstelle des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs ihre Arbeit ab. Grundlage und Ergebnis einer über mehrere Jahrzehnte dauernden lexikographischen Tätigkeit sind etwa eine Million Belege von Wörtern, Wortformen und Wortbedeutungen, die ein Bild der in Brandenburg und Berlin gesprochenen Sprache in den vergangenen 200 Jahren vermitteln. Diese Belegsammlung, ergänzt durch Kartenmaterial, Tonbandaufnahmen und eine dialektologische Spezialbibliothek, wird der Universität Potsdam mit Beginn des Jahres 2002 von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zur wissenschaftlichen Nutzung übergeben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Gessinger aus dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam soll auf Grundlage dieses Materials eine "Forschungsstelle Brandenburg-Berlinische Sprachgeschichte" an der Universität Potsdam aufgebaut werden. Das Material und die Expertise der Forschungsstelle soll der sprach-, stadt- und landesgeschichtlichen Forschung gleichermaßen zur Verfügung stehen.
    Mit der Erforschung der gesprochenen Sprache werden nach Ansicht Gessingers Prozesse der sozialen wie regionalen Differenzierung, der Entwicklung von Selbstbewusstsein, also der Identitätsbildung sichtbar. Mit Blick auf die historischen Brüche in der jüngeren Geschichte Brandenburgs und Berlins müsse das Gedächtnis an die eigene, die Alltagssprache, lebendig erhalten werden. Für die Forschungsstelle sieht der Wissenschaftler die Aufgabe, aus dem reichhaltigen Fundus des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs ein "Museum lebendiger Sprache" zu schaffen, das die Geschichtlichkeit der eigenen Sprache erlebbar macht und sie in Bezug zu anderen Formen kultureller Überlieferung setzt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit des Festaktes: 19. Oktober 2001, 11.00 Uhr
    Ort des Festaktes: Einstein Forum Potsdam, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Joachim Gessinger aus dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2201, E-Mail: gessinger@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Programm des Festaktes:
    1. Begrüßung durch Prof. Dr. Heiner Lück von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    2. Festvortrag von Prof. Dr. Rudolf Große von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Großlandschaftliche Mundartwörterbücher - eine bedeutende Aufgabe der deutschen Akademien der Wissenschaften
    3. Dr. Joachim Wiese, Leiter der Arbeitsstelle des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs: Das Werden des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs von seinen Anfängen bis zum Abschluss des Forschungsvorhabens
    4. Prof. Dr. Joachim Gessinger aus dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam: Regionale Sprachgeschichte und kulturelle Identität


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).