idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.1997 00:00

RUB-Symposion: Vertrauen und soziales Handeln

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 05.02.1997 Nr. 33

    Vertrauen in Politiker - eine Illusion?

    Soziales Miteinander in Familie, Beruf und Politik

    Bochumer Symposion des Zentrums fuer Vertrauensforschung

    ,Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser", war zwar Lenins Devise; doch wo Vertrauen fehlt, ist soziales Miteinander schnell vergiftet. Was fuer die grosse Politik gilt, gilt ebenso fuer die einzelne soziale Beziehung: Ihre Qualitaet haengt ab vom Mass an Vertrauen zwischen den Partnern. Zu seinem ersten Symposion laedt das Bochumer Zentrum fuer Vertrauensforschung (ZfV) ein: ,Vertrauen und soziales Handeln" (20. und 21. Februar 1997, Haus der Freunde der RUB, Stiepeler Str. 129, 44801 Bochum).

    Podiumsdiskussion mit ,heissem Eisen"

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Bernhard Roseman und Priv.-Doz. Dr. Martin Schweer (Institut fuer Paedagogik der RUB) soll das breite Feld der - wissenschaftlich bislang noch kaum erforschten - Probleme ums Vertrauen behandelt werden. In einer Podiumsdiskussion (Freitag, 21. Februar 1997, 14-16 Uhr) mit Wissenschaftlern und aktiven Politikern geht es um die Frage ,Vertrauen in Politiker - eine Illusion?" Die OEffentlichkeit ist herzlich willkommen. Programm siehe unten.

    Empirisch fundierte Untersuchungen fehlen noch

    Zwar ist es leicht nachvollziehbar, dass Vertrauen in elementarer Weise die Qualitaet des sozialen Miteinanders bestimmt - insbesondere in den Familien, in der Partnerschaft und Freundschaft, ebenso in Beruf sowie in gesellschaftlichen Institutionen wie Kirche, Polizei und Gewerkschaften. Dennoch ueberrascht, dass nach den juengsten Recherchen der Bochumer Wissenschaftler es kaum systematisch-theoretische Ansaetze sowie empirisch abgesicherte Befunde zum Vertrauensphaenomen gibt. Auf welche Weise entwickelt sich Vertrauen, wovon wird erlebtes Vertrauen beeintraechtigt oder gar zerstoert und welche Bedeutung kommt dem Vertrauenserleben tatsaechlich fuer das Gelingen oder Misslingen des sozialen Miteinanders zu?

    Bochumer Zentrum sucht gezielt nach Loesungen

    Ziel des erst 1996 gegruendeten ZfV an der RUB ist es, diese Fragen in den verschiedenen Bereichen gesellschaftlichen Zusammenlebens gezielt nachzugehen und auf diese Weise Beitraege zur Loesung konkreter Probleme des Zusammenlebens leisten zu koennen. Erste empirische Studien des ZfV befassten sich mit der Bedeutung des Vertrauens in professionellen paedagogischen Beziehungen in Schule, Hochschule und beruflicher Ausbildung sowie mit dem Vertrauensverhaeltnis zwischen Eltern und ihren Kindern.

    Weitere Informationen

    Priv.-Doz. Dr. Martin Schweer, Ruhr-Universitaet Bochum, Insitut fuer Psychologie, Zentrum fuer Vertrauensforschung, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-4760, Fax: 0234/7094-491

    Programm

    Donnerstag, 20.2.1997

    9.00-9.30 Uhr, BEGRUESSUNG UND EINFUEHRUNG, PROF. DR. B. ROSEMANN, Dekan der Fakulaet fuer Philosophie, Paedagogik und Publizistik; Zentrum fuer Vertrauensforschung; PROF. DR. M. BORMANN, Rektor der Ruhr-Universitaet Bochum, PROF. DR. E. TERHART, Geschaeftsfuehrender Direktor des Instituts fuer Paedagogik

    I. SPEZIFIZIERUNG DES KONSTRUKTS VERTRAUEN

    9.30-10.15 Uhr, A. DEDERICHS, MA., Universitaet Duisburg, ,Vertrauen als affektive Handlungsdimension: Ein emotionssoziologischer Bericht"

    10.15-11.00 Uhr , DIPL.-PSYCH. LUITGARD STUMPF, Max-Planck-lnstitut fuer psychologische Forschung, Muenchen, ,Entwicklung interpersonalen Vertrauens bei Kindern"

    11.15-12.00 Uhr, PROF. DR. M.E. OSWALD, Universitaet Bern, ,Prozesse der Informationsverarbeitung und Vertrauen"

    II. VERTRAUEN IN ENGEN SOZIALEN BEZIEHUNGEN

    13.00- 13.45 Uhr, DR. I. JOSEPHS, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg, ,Vertrauen zwischen Mutter umd Kind: Ein Beitrag aus der Perspektive der Bindungstheorie"

    13.45-14.30 Uhr, PROF. DR. H.W. BIERHOFF, Ruhr-Universitaet Bochum, ,Wer vertraut wem: Soziodemographische Merkmale des Vertrauens"

    14.45-15.30 Uhr, DIPL.-PAED. M. OPIELKA, Staatsinstitut fuer Familienforschung an der Universitaet, Bamberg (ifb), ,Gemeinschaft und Vertrauen in der Familie"

    15.30-16.15 Uhr, PROF. DR. M. FRANZ, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, ,Der Weg in die psychotherapeutische Beziehung: Die Bedeutung von Wertschaetzung und Vertrauen"

    16.15-17.00 Uhr, DR. M. KOLLER, Klinikum der Philipps-Universitaet Marburg, ,Vertrauen zwischen Arzt und Patient"

    Programm:

    Freitag, 21.2.1997

    III. VERTRAUEN IN DER ARBEITSWELT

    9.45-10.30 Uhr, PROF DR. G.F. MUELLER, Universitaet Koblenz-Landau, ,Vertrauensbildung durch faire Entscheidungsverfahren in Organisationen"

    10.30-11.15 Uhr, PROF. DR. W. GRUNWALD, Universitaet Lueneburg, ,Das Prinzip der Wechselseitigkeit: Fundament aller Sozial- und Arbeitsbeziehungen"

    IV. VERTRAUEN IN DAS GESELLSCHAFTLICHE SYSTEM

    11.30-12.15 Uhr, DR. T. OHLEMACHER, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., ,Opfererfahrung und Systemvertrauen: Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen und auslaendischen Gastronomen"

    12.15-13.00 Uhr, PD DR. M. SCHWEER, Ruhr-Universitaet Bochum, ,Der 'vertrauenswuerdige' Politiker im Urteil der Waehler"

    V. PODIUMSDISKUSSION

    14.00-16.00 Uhr, ,VERTRAUEN IN POLITIKER - EINE ILLUSION?" Eine Podiumsdiskussion mit PROF. ERWIN K. SCHEUCH (Koeln), DR. BURKHARDT HISCH (MdB, Vizepraesident des deutschen Bundestags), DR. MICHAEL VESPER (NRW-Minister fuer Bauen und Wohnen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).