idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2001 13:33

Film- und Vortragsreihe "Arbeit im 'Dritten Reich'"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Um das Thema "Arbeit im 'Dritten Reich' - Zucht und Ordnung, Arbeitszwang, Zwangsarbeit 1933-1945" kreisen die Vorträge und Filme der öffentlichen Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Soziale Bewegungen (RUB) und des Stadtarchivs Bochum im Wintersemester 2001/2002.

    Bochum, 17.10.2001
    Nr. 306

    Film- und Vortragsreihe "Arbeit im 'Dritten Reich'"
    Vom Ideal der Arbeit bis zum entwurzelten Zwangsarbeiter
    RUB und Stadt Bochum kooperieren

    Um das Thema "Arbeit im 'Dritten Reich' - Zucht und Ordnung, Arbeitszwang, Zwangsarbeit 1933-1945" kreisen die Vorträge und Filme der öffentlichen Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Soziale Bewegungen (RUB) und des Stadtarchivs Bochum im Wintersemester 2001/2002. "Sie soll neue Erkenntnisse und Denkanstöße vermitteln und die aktuelle Diskussion anfachen", wünschen sich die Initiatoren Prof. Dr. Klaus Tenfelde und Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturdezernent der Stadt Bochum).

    Die Medien sind herzlich willkommen

    Zur Eröffnungsveranstaltung mit Prof. Tenfelde und Dr. Küppers am Dienstag, 23. Oktober 2001 um 18 Uhr sind die Medien herzlich willkommen.

    Nachbarschaft trägt Früchte

    Die gute Nachbarschaft des RUB-Instituts für Soziale Bewegungen und des Stadtarchivs in der Innenstadt trägt Früchte: Elf Vorträge und drei Filmabende umfasst das erste gemeinsame Angebot, das sich an die Bochumer Bevölkerung richtet. Es soll die Kapazitäten beider Organisationen sinnvoll verbinden und die städtische und universitäre Bildungsarbeit erweitern und beleben. Die Veranstaltungen finden im Stadtarchiv, Kronenstraße 47-49, 44789 Bochum bzw. im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum statt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Tenfelde, Leiter des Instituts für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, Tel. 0234/32-24687, Fax: 0234/32-14249, Email: klaus.tenfelde@ruhr-uni-bochum.de

    Programm

    Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr.
    23.10.2001 (Stadtarchiv)
    Prof. Dr. Klaus Tenfelde (RUB): Industriearbeit im "Dritten Reich" - Die Disziplinierung der Arbeiterschaft
    30.10.2001 (Haus der Geschichte)
    Prof. Dr. Werner Abelshauser (Universität Bielefeld): Grundzüge der Kriegswirtschaft und Beschäftigungspolitik im 2. Weltkrieg
    6.1.2001 (Stadtarchiv)
    Filmabend: Das Ideal der Arbeit im "Dritten Reich"
    20.11.2001 (Stadtarchiv)
    Dr. Hans-Christoph Seidel (RUB): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau - Umfang, Formen, Bedeutung
    27.11.2001 (Haus der Geschichte)
    Dr. Gustav Seebold (RUB): "Gefolgschaft auf Kurs" - Arbeit und soziale Verhältnisse beim Bochumer Verein
    Dr. Ingrid Wölk (Stadtarchiv Bochum): Zwangsarbeit in Bochum - Ein Überblick
    4.12.2001 (Stadtarchiv)
    Dr. Alexander von Plato (Fernuniversität Hagen): Erinnerung an Zwangsarbeit - Die Erinnerung der Zwangsarbeiter
    11.12.2001 (Haus der Geschichte)
    Filmabend: Arbeit und Wirklichkeit im "Dritten Reich"
    8.1.2002 (Haus der Geschichte)
    Dr. Rudolf Tschirbs (Bochum): Arbeit und Zwang im Nationalsozialismus - Pädagogische und didaktische Aspekte eines modernen Schulunterrichts
    Ursula Jennemann-Henke (Stadtarchiv Bochum): Zwangsarbeit und Schule - Ein Praxisbericht
    15.1.2002 (Stadtarchiv)
    Dr. Hubert Schneider (RUB): Vom Schicksal der Zwangsarbeiter - Displaced Persons: Menschen ohne Heimat und Perspektive
    22.1.2002 (Haus der Geschichte)
    Filmabend: Arbeit im Krieg - Rüstung und Zwangsarbeit
    5.2.2002 (Haus der Geschichte)
    Dr. Tanja Penter (RUB): Sowjetische Zwangsarbeiter und deutsche Kriegsgefangene in der Ukraine
    12.2.2002 (Stadtarchiv)
    Dr. Gabriele Lotfi (Münster): Vom Leben und Sterben in Lagern - Die soziale Not der Zwangsarbeiter


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).