idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2001 13:44

transmedien - Modellversuch im BLK- Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" stellt sich vor

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    t r a n s medien - ein auf drei Jahre angelegter Modellversuch an der Hochschule für Bildende Künste - wird die Bedingungen, Abgrenzungen und Grenzüberschritte bei der Anwendung von sog. alten und neueren bis digitalen Medien an der Hamburger Kunsthochschule in Seminaren, Workshops, Ausstellungen und in Kooperation mit anderen Hochschulen und Institutionen reflektieren und diskutieren.

    EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG
    mit Informationen, Gesprächen und Musik
    Montag, 22.10.2001, 18.00
    Kunsthochschule Hamburg
    Averhoffstraße, R. 31

    Der Modellversuch startet in diesem Semester unter dem Begriff "Vermittlungsversuche" mit der Frage nach den durch Massenmedien und technologische Entwicklungen veränderten Bedingungen von Kunst/Öffentlichkeit und den zunehmend hybriden Orten und Vermittlungsformen von aktueller Kunst. Neben Seminaren zum Thema werden Ausstellungen zu/von aktuellen Kunsträumen und eine Vortragsreihe durchgeführt. Zu Semesterende sind zwei Workshops von GrenzgängerInnen zwischen Film, Sound und Rauminstallation geplant. Eine Programmübersicht Wintersemester 2001/2002 ist unten angefügt.

    t r a n s medien findet statt in der Computerei verhoffstraße der Kunsthochschule. Die Arbeitsräume wurden aus diesem Grund technisch auf- und umgerüstet und stehen - außerhalb der Seminar- und Veranstaltungszeiten - allen Studierenden der Hochschule für die Realisation eigener Projekte zur Verfügung. In vier Räumen gibt es 7 Power Macs, 3 G4 Rechner, diverse Programme, Videoschnittplätze, Internetzugang, 1 Farbplotter, 2 SW-Plotter, 2 Scanner, diverse Drucker, CD-Brenner, Zips, 15 Fenster, 1 Kaffeemaschine, 1 Wasserkocher, Sofa, Sessel und einen Brunnen. Voraussetzung für die Nutzung ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung.

    Die Projektleitung haben Prof. Sabine Busching und Prof. Helke Sander.
    Koordiniert und organisiert wird der Modellversuch von Dorothee Daphi und Ute Vorkoeper. TutorInnen im Wintersemester 2001/2002 sind Jan Johannpeter
    (KuPäd), Hanna Pfeiffer (KuPäd), Felix Raeithel (VK), Anja Riese (Arch), Julian Rohrhuber (VK), Ninako Takeuchi (VK) und Renate Wieser (VK).

    ********************

    t r a n s medien___Programmübersicht Wintersemester 2001/2002

    *Eröffnung
    mit Informationen, Gesprächen und Musik
    Montag, den 22.10.2001, 18.00 Uhr
    Averhoffstraße / R. 31

    *Arbeitsräume
    4 Räume, 7 Power Macs, 3 G4 Rechner, diverse Programme, Videoschnittplätze, Internetzugang, 1 Farbplotter, 2 SW-Plotter, 2 Scanner, diverse Drucker, CD-Brenner, Zips, 15 Fenster, 1 Kaffemaschine, 1 Wasserkocher, Sofa, Sessel
    und einen Brunnen. Voraussetzung für die Nutzung ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung.
    Betreute Öffnungszeiten: Mo - Fr, 10.00 - 16.00 Uhr

    *Seminare
    Einführungen / Infostunden
    TutorInnen Transmedien / Interdisziplinäre Computerei
    Mo, 12.00 - 16.00, R. Av 31, Beginn: 29.10.2001

    Vermittlungsversuche b
    Dorothee Daphi
    Do, 12.00 - 14.00, R. Av 31, Beginn: 01.11.01

    Computerunterstützte Animation / Computeranimation am Mac
    Hanna Nordholt
    Do, 14.00-16.00 Uhr, R. Av 31, Beginn: 18.10.01

    *Workshops
    Vermittlungsversuche a
    Ute Vorkoeper
    Workshop: Di, 23.10.01 - 26.10.01, 10.00 - 16.00 Uhr, R. Av 31

    Vermittlungsversuche ff.
    Workshops von KünstlerInnen, GastdozentInnen
    Themen, Termine unter http://www.transmedien.de und per Aushang

    *Ausstellungen
    12.11.01: Taubenstraße
    11.12.01: 88 (angefragt)
    14.01.02: 12 bis 18
    11.02.02: net und audio in Hamburg
    Eröffnung jeweils 20.00 Uhr / Laufzeit eine Woche

    Foren
    12.11.01: hARTware - Ausstellungen, Aktionen, Projekte: HD Christ / Iris Dressler, Dortmund
    11.12.01: Werkleitz Gesellschaft und Biennale 2002: Holger Kube Ventura, Berlin/Werkleitz
    14.01.02: Medien, Listen, Netzkulturen: Inke Arns, Berlin
    11.02.02: Podium mit den AusstellerInnen des Semesters
    jeweils 18.00-20.00 Uhr, Raum AV 31

    *Kooperationen
    ArtGenda 2002

    *Team / Kontakt
    Projektleitung: Prof. Sabine Busching, Prof. Helke Sander
    Koordination: Dorothee Daphi und Dr. phil. Ute Vorkoeper
    Büro: Av 31a, Tel. 040-42832-3330
    TutorInnen: Jan Johannpeter (KuPäd), Hanna Pfeiffer (KuPäd), Felix Raeithel (VK), Anja Riese (Arch), Julian Rohrhuber (VK), Ninako Takeuchi (VK), Renate Wieser (VK)


    Weitere Informationen:

    http://www.transmedien.de
    http://www.transmedien@public.uni-hamburg.de
    http://www.kubim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).