idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.1996 00:00

Russ. Geheimnisse auf CD-ROM ausgeplaudert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 20.09.1996 Nr. 168

    Mit Daten aus Geheimarchiven

    Erstmals Russische Literatur und Kunst auf CD-ROM

    Zusammenarbeit von RUB-Institut und Moskauer Staatsarchiv

    Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 1996 erscheint eine CD-ROM, die vor dem Hintergrund frueherer sowjetischer Geheimniskraemerei nicht nur fuer Insider eine kleine Sensation darstellen wird: Ein erster russischer elektronischer Archivfuehrer als Gemeinschaftsedition des Lotman-Instituts fuer russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universitaet Bochum und des Russischen Staatsarchivs fuer Literatur und Kunst (Moskau). Die gemeinsam publizierte CD-ROM enthaelt Bestaende und Verzeichnisse des Russischen Staatsarchivs, auf der fast 3.000 Bestandsverzeichnisse mit ueber 1,5 Mill. Archivaufbewahrungseinheiten beschrieben sind. Herausgeber der CD-ROM sind Dr. Klaus Waschik (Lotman-Institut), der auch die internationale Projektleitung inne hatte, und Natalia B. Volkova, die Direktorin des Russischen Staatsarchivs.

    Blick bis ins 16. Jahrhundert zurueck

    Das Russische Staatsarchiv fuer Kunst und Literatur (RGALI) wurde im Maerz 1941 mit der Zielsetzung eingerichtet, literarische Bestaende und Nachlasse zentral aufzubewahren. Das RGALI gehoert mit seinen Bestaenden, die bis in das 16. Jahrhundert zurueckreichen, mit ueber 15 Millionen Einzeldokumenten zu den groessten Archiven fuer Literatur und Kunst Russlands.

    Material aus ,Spezialabteilung"

    Bemerkenswert an dieser Edition ist nicht nur die Tatsache, dass damit das erste russische Archiv ueberhaupt auf einer CD-ROM (deutsches, englisches und russisches Benutzer-Interface) seine Bestaende fuer die wissenschaftliche Fachoeffentlichkeit weltweit transparent macht, sondern vor allem auch der Umstand, dass alle Daten aus der frueher geheimgehaltenen 'Spezialabteilung' des Archivs, in der Materialien aufbewahrt wurden, die aus ideologischen oder politischen Gruenden nicht zugaenglich sein sollten, erstmalig auf einer CD-ROM umfassend verzeichnet sind. Diese Daten sind bisher nur ausschnitthaft in Buchform veroeffentlicht, eine vollstaendige Publikation auf Print-Medien soll im naechsten Jahr folgen.

    500 z. T. noch unpublizierte Photos

    Zusaetzlich zu den Textdaten findet der Benutzer auf der CD-ROM auch mehr als 500 Photographien derjenigen Personen, deren Bestaende u.a. auf der CD verzeichnet sind; dabei handelt es sich um aeusserst seltene, in der Mehrzahl noch nie publizierte Aufnahmen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute, die bis jetzt in den Archivbestaenden selbst lagerten.

    Dreisprachige Bedieneroberflaeche mit schnellen Suchfunktionen

    Wer vormals mit den Bestaenden des Russischen Staatsarchiv als Slavist, Russist oder Historiker arbeiten wollte, war auf den seit 1951 erscheinenden Archivfuehrer (sechs Baende) in Buchform angewiesen, der allerdings - als internes sowjetische Nachschlagewerk in minimaler Auflage konzipiert - in den allerwenigsten Bibliotheken der Welt vollstaendig vorliegt. Forscher mussten daher auf der Suche nach Archivunterlagen in der Regel einen laengeren Studienaufenthalt vor Ort in Kauf nehmen. Mit der neuen digitalen Publikation kann sich der Interessent nunmehr sofort einen UEberblick ueber die konkreten Inhalte der Archivbestaende verschaffen. Dabei kommt ihm eine Reihe von schnellen Suchfunktionen und Darstellungsmodi zu Hilfe. Eine dreisprachige bedienerfreundliche Programmoberflaeche, die - wie das Gesamtprojekt und seine interne Struktur - von Dr. Klaus Waschik konzipiert wurde, erlaubt einen muehelosen Zugriff auf die Archivdaten, ohne dass der Bediener zwingend des Russischen maechtig sein muss.

    Titelaufnahme

    RGALI. Vollstaendiger Archivfuehrer des Russischen Staatsarchivs fuer Literatur und Kunst. Hg. von Klaus Waschik und Natalia B. Volkova, Saur-Verlag Muenchen, 1996, DM 980,- (ISBN 3-598-40341-0).

    Weitere Informationen

    Dr. Klaus Waschik, Ruhr-Universitaet Bochum, Fakultaet fuer Philologie, Lotman-Institut fuer russische und sowjetische Kultuer, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-3368, Fax: 0234/7094-243


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).