idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2010 15:04

Energiesysteme der Zukunft: Neue UDE-Vorlesungsreihe

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Einen Blick in die Zukunft der Energieversorgung wirft Prof. Dr. Ferdi Schüth in einer neuen Vorlesungsreihe der Fakultät für Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung und Vize-Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird sich in fünf Vorträgen mit den Energiesystemen der Zukunft aus chemischer und physikalischer Sicht befassen. Die öffentliche „MPI-Lecture“ wendet sich an Hörer aller Disziplinen (jeweils dienstags ab dem 11. Januar, Beginn: 15 Uhr, Hörsaal MC 122 am Duisburger Campus in den Rundbauten an der Mülheimer Straße).

    Gefragt wird unter anderem danach, welche Energiequellen in 50 Jahren noch zur Verfügung stehen und welche Rolle dabei neue Methoden der Energiespeicherung und –umwandlung spielen von der Konzeption effizienterer Großkraftwerke bis hin zum Einsatz von Nanomaterialien bei der Energieumwandlung. Vorgestellt werden unterschiedliche Energietechnologien sowie wesentliche Aspekte und Herausforderungen bei der Umstellung der Energiesysteme.

    Prof. Ferdi Schüth ist Mitglied des Centers für Nanointegration an der UDE (CeNIDE) und erforscht u.a. die Synthese und Charakterisierung anorganischer Materialien, die vorrangig als Katalysatoren eingesetzt werden sollen. Er ist einer der Herausgeber des Buchs „Die Zukunft der Energie – Die Antwort der Wissenschaft“.

    Weitere Informationen: http://www.uni-due.de/cenide/schueth2011.shtml
    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).