idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2010 21:36

Vattenfall-Mitarbeiter informierten sich über Algenforschung an der Hochschule Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Über die Algenforschung an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg informierten sich am 16. Dezember 2010 rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Rekultivierung und Naturschutzmanagement der Vattenfall Europe Mining AG.

    In Vorträgen gaben der Dekan des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Ingolf Petrick, und Dr. Niels Hempel Erläuterungen zum Thema Algen. Ebenso stellten sie den interessierten Beschäftigten des Bergbauunternehmens das aktuelle Forschungsprojekt "Industrielle Energieträgerproduktion mit Algen" vor, bei dem die IGV GmbH Potsdam und die Universität Potsdam Projektpartner sind.

    Ein Rundgang durch die modernen Labore der Phototrophen Biotechnologie mit den verschiedenen Algenreaktoren und einer umfangreichen Algenstammsammlung schloss sich an.

    „Was wir heute an der Hochschule Lausitz kennen gelernt haben, ist für uns sehr interessant“, sagte Gerald Kendzia, Leiter der Abteilung Rekultivierung/ Naturschutzmanagement der Vattenfall Europe Mining AG. „Das Thema ist sehr wichtig. In unserem Aufgabenbereich haben wir unmittelbar mit erneuerbaren Energien und Biomasse zu tun. Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieaufkommen muss weiter erhöht werden. Dabei spielt Biomasse, auch aus Algen, eine große Rolle.


    Bilder

    Die Gäste von Vattenfall beim Rundgang durch die Labore der Phototrophen Biotechnologie. Ivonne Krahl (re.), Projektmitarbeiterin in der Algenforschung, gab Erläuterungen.
    Die Gäste von Vattenfall beim Rundgang durch die Labore der Phototrophen Biotechnologie. Ivonne Krah ...
    Quelle: Foto: Witzmann: Hochschule Lausitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Energie
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Gäste von Vattenfall beim Rundgang durch die Labore der Phototrophen Biotechnologie. Ivonne Krahl (re.), Projektmitarbeiterin in der Algenforschung, gab Erläuterungen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).