idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2010 16:00

Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin neuer stellvertrender Leitender Ärztlicher Direktor

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, vormals langjähriger Dekan, der kürzlich zum Vizepräsidenten der Universität Ulm für Medizin gewählt wurde, folgt damit Prof. Dr. Guido Adler, der neue Aufgaben in Mainz übernommen hat. Der fünfköpfige Vorstand des Universitätsklinikums Ulm ist somit wieder komplett.

    „Wir freuen uns, dass wir diese Position mit einer Persönlichkeit besetzen können, die hohe Wertschätzung sowohl als Wissenschaftler als auch als Arzt genießt“, betont Prof. Dr. Reinhard Marre, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender. „Damit sind die besten Voraussetzungen für eine weitere Stärkung der engen Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Ulm gegeben.“

    Dieser Dreiklang steht auch für den neuen Amtsinhaber im Vordergrund: „Universität, Fakultät und Klinikum treiben gemeinsam die Profilbildung in der Universitätsmedizin voran. Wir wollen unsere Schwerpunkte noch klarer herausarbeiten und zeigen, wofür die Ulmer Universitätsmedizin als Motor innovativer Diagnostik und Therapie steht. Wo ‚Uni’ draufsteht, muss auch ‚Uni’ drin sein.“ Die Neuberufungen der letzten Jahre hätten dafür bereits erfolgreich die Weichen gestellt. Notwendig sei für die Zukunft, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen nach Ulm zu holen.

    Das Klinikum sieht der neue stellvertretender Leitende Ärztliche Direktor gut aufgestellt: Der Neubau der Chirurgie auf dem Oberen Eselsberg werde die fächerübergreifende Zusammenarbeit in Klinik, Forschung und Lehre weiter vorantreiben. Auch die interne Struktur mit verbesserten Organisationsmodellen in den Kliniken und einer effizienten Verwaltung bildeten eine gute Grundlage für die Zukunft, die, so Debatin, für die Universitätsmedizin nicht einfacher werde. „Die Finanzsituation der Universitätsmedizin ist aufgrund der Rahmenbedingungen nicht optimal. Unsere Aufgabe ist es daher, gemeinsam mit unseren hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die besten Modelle für die Versorgung unserer Patienten auf universitärem Niveau weiterzuentwickeln.“

    Der national und international renommierte Arzt und Krebsforscher, Mitglied der Heidelberger und der Nationalen Akademie der Wissenschaften, der hochkarätige Auszeichnungen erhielt, war in den vergangenen sechs Jahren Dekan der Medizinischen Fakultät. In sein neues Amt wurde Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin auf Vorschlag des Aufsichtsratsvorsitzenden durch den Aufsichtsrat bestellt.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 – 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 – 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum ulm


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
    Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
    Foto: UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).