idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.1998 00:00

Medien der Literatur - Ringvorlesung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 15.04.1998 Nr. 76

    Von Mündlichkeit bis zur Literatur im Web

    Ringvorlesung leuchtet in die ,Medien der Literatur"

    Neue Fachgruppe ,Vergleichende Medienwissenschaft"

    Eine neue Fachgruppe in der Fakultät für Philologie wird aktiv: Mit der Ringvorlesung ,Medien der Literatur" verfolgen die Initiatoren das Ziel, ein breites medienwissenschaftliches Engagement verschiedener Fächer der Fakultät in der Lehre sichtbarer zu machen. Hinter der Veranstaltung steht die Idee, daß die Literatur sowohl Medien im engeren Sinne - etwa Schrift, Buch oder EDV - als auch im weiteren Sinne wie Photographie, Kino, Theater oder gar Architektur und neuerdings das World Wide Web nutzen kann, um in Abgrenzung zu ihnen als Kunst wahrnehmbar zu sein. Die Ringvorlesung verfolgt somit das Ziel, den breit gestreuten und oft diffusen Begriffs ,Medium" in der aktuellen Diskussion der Geistes- und Kulturwissenschaften zu differenzieren und zu operationalisieren. Sie findet jeweils mittwochs, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Hörsaal H-GB 10 statt.

    Graduiertenkolleg wird beantragt

    Die Fachgruppe ,Vergleichende Medienwissenschaft" (Sprecher: Prof. Dr. Gerhard Plumpe) versteht sich als gemeinsames Forum für Altphilologen und Filmwissenschaftler, Mediävisten und Internet-Experten, Spezialisten für Buchkunde und Theaterwissenschaftler: Hier wollen sie Medienformen des Wissens und der Kommunikation diskutieren. Sie ist eine der neu eingerichteten Fachgruppen, die die Fakultät für Philologie ins Leben gerufen hat, um ihre herkömmliche vertikale Gliederung in Institute mit einer horizontalen, institutsübergreifenden Struktur zu ergänzen. Damit soll eine fachliche Kooperation quer durch die Fakultät ermöglicht werden. Das gemeinsame Interesse von Philologen verschiedener Institute an Themen wie ,Sprache" und ,Kultur", ,Didaktik" oder ,Literatur" hat die Gründung dieser Fachgruppe motiviert. Um ein Zeichen zu setzen und eine größere Anzahl von Wissenschaftlern zur Zusammenarbeit zu bewegen, hat die Fachgruppe ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg zum Thema ,Körper/Wahrnehmung/Medien" beantragt, das der DFG im Sommer zur Begutachtung vorgelegt wird. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei das Verhältnis von Medienevolution, Körperhabitus und Wahrnehmungslenkung in der europäischen Moderne.

    Termine und Themen

    22.04.1998: Prof. Dr. Bernd Effe, Seminar für Klassische Philologie: ,Mündliche Dichtung: Das Beispiel Homers"

    29.04.1998: Prof. Dr. Manfred Eikelmann, Germanistisches Institut: ,Der höfische Roman im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit"

    06.05.1998: Prof. Dr. Rudolf Behrens, Romanisches Seminar: ,Papierene Körper. Zum Medium des Briefes im ,roman épistolaire` des 18. Jahrhunderts"

    13.05.1998: Dr. Wulf Wülfing, Germanistisches Institut: ,Buch, Journal, Flugblatt: Printmedien der Literatur im 19. Jahrhundert"

    20.05.1998: Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Germanistisches Institut: ,Literatur und Graphik: Spielarten, Motive und Selbstverständnis visueller Dichtung von der Antike bis zur Gegenwart"

    27.05.1998: PD Dr. Bettina Gruber, Germanistisches Institut: ,Textgebäude: Literatur und Architektur"

    10.06.1998: Prof. Dr. Guido Hiß, Institut für Theaterwissenschaft: ,Medium der Literatur? Über das Selbstverständnis des Theaters"

    17.06.1998: Prof. Dr. Gerhard Plumpe, Germanistisches Institut: ,Tote Blicke. Photographie als Medium der Literatur im 19. Jahrhundert"

    24.06.1998: Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff, Institut für Film- und Fernsehwissenschaft: ,Filmische Schreibszenen"

    01.07.1998: Dr. Niels Werber, Germanistisches Institut: ,Web-Literatur; Literatur im Web. Das Internet als Umwelt und Medium der Literatur"

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gerhard Plumpe, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, GB 4/157, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-5088, Fax: 0234/7094-254, e-mail: gerhard.plumpe@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).