idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2010 17:47

Bis zu 18 Prozent Energieeinsparung an Hochschulen möglich: „Ein Poster allein reicht aber nicht“

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Hochschulen könnten viel Energie einsparen - bis zu 18 % beim Strom- und 9 % beim Wärmeverbrauch. Dies ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes „Change“, das seit 2008 im Verbund verschiedener Forschungseinrichtungen läuft. Das gleichnamige Online-Portal der HIS Hochschul-Informations-System GmbH zeigt, wie Studierende und Mitarbeitende durch konkrete Verhaltensänderungen Energie einsparen können. Am 25.11.2010 stellten die Verantwortlichen von „Change“ ihre Abschlussergebnisse auf der Tagung „,Faktor Mensch’ – Energiebewusstes Nutzerverhalten in Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen“ in Wuppertal vor.

    „Change“ ging in empirischen Studien und Analysen an Hochschulen der Frage nach, welche psychologischen und organisatorischen Barrieren existieren, die Projekten zum energieeffizienten Nutzerverhalten entgegenwirken könnten. Als Ergebnis ingenieur- und verhaltenswissenschaftlicher Untersuchungen stellt „Change“ Hochschulen und Forschungseinrichtungen kostenlos ein effektives Interventionsinstrument bereit. Die Einrichtungen können damit eine eigene Kampagne zum Nutzerverhalten durchführen. In ihrer Fülle verspricht die „Change“- Kampagne einen länger anhaltenden Erfolg als die üblichen Informationsveranstaltungen und Einzelaktionen zum Energiesparen.

    „Auf dem Change-Portal können sich interessierte Einrichtungen ein Rundum-Sorglos-Paket herunterladen. Vom Poster bis zum Informationsschreiben sind alle notwendigen Materialien dabei. Damit können Hochschulen auch mit wenig Personal eine eigene Kampagne über die Dauer eines Jahres gestalten“, fasst Ralf-Dieter Person aus dem Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur der HIS GmbH das Angebot zusammen.

    Auch wenn „Change“ offiziell noch bis Mitte 2011 läuft, präsentierten die Mitwirkenden schon Ende November auf der Tagung „Faktor Mensch“ der Öffentlichkeit wichtige Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeit: So zeigen aufwändige Gebäudesimulationsrechnungen im Rahmen von „Change“, dass das verhaltensbezogene Einsparpotenzial in Hochschulen 18 % beim Strom und 9 % bei der Wärme beträgt.

    Professor Hermann-Josef Wagner von der Ruhr-Universität Bochum beziffert die im Projekt tatsächlich erreichten Einsparungen der beteiligten Hochschulen genau: Während die Verringerung des Wärmeverbrauchs eher moderat ausfällt, gibt es beim Stromverbrauch Einsparungen in Höhe von 7,7 % – also etwas weniger als die Hälfte des errechneten Maximalwertes. Verglichen mit dem Aufwand für die Maßnahmen der „Change“-Kampagne ist der erzielbare Einspargewinn für die teilnehmenden Hochschulen allerdings beachtlich.

    Die verhaltenswissenschaftlichen Befragungen von „Change“ zeigen nach der Einschätzung Joachim Müllers von der HIS GmbH aber auch, dass Informationen allein, beispielsweise durch ein Poster, nicht ausreichten, um dauerhaft den Umgang mit Energie im Alltag zu verändern. Professorin Ellen Matthies von der NTNU Trondheim in Norwegen, Leiterin des Forschungsprojekts, betonte in ihrem Vortrag, wie wichtig bei einer Kampagne für die angesprochene Zielgruppe eine regelmäßige Rückmeldung ist. Nur wenn die Angehörigen der Hochschule Einsparmöglichkeiten in der täglichen Praxis bewerten können, lassen sich auch hartnäckige Routinen im Umgang mit Strom und Wärme aufbrechen.

    Wenn elektrische Geräte nicht unnötig laufen, das Licht beim Verlassen des Raumes abgeschaltet wird und alle richtig lüften und heizen, so bereitet das kaum Aufwand, bringt aber viel. „Die langfristige Verhaltensänderung über das Ende der Kampagne hinaus ist die große Herausforderung“, meint Joachim Müller.

    Noch bis Mitte 2011 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung „Change“ im Rahmen des Programms „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zu nachhaltigem Konsum“ (http://www.sozial-oekologische-forschung.org/de/947.php) der sozial-ökologischen Forschung. Zum Forschungs­verbund gehören neben der Ruhr-Universität Bochum auch die HIS GmbH, die EnergieAgentur Nordrhein-Westfalen, das Sozialforschungsinstitut in-summa sowie zehn weitere Hochschulen als Praxispartner.

    Interessierte finden alle relevanten Informationen zur Kampagnengestaltung und über „Change“ im gleichnamigen Portal (http://www.change-energie.de/)sowie weitere Informationen zum Thema Energie über das HIS-Energieportal (http://www.his.de/abt3/ab34/energieportal).

    Nähere Auskünfte:
    Ralf-Dieter Person
    Tel.: 0511 1220-332
    E-Mail: person@his.de

    Joachim Müller
    Tel.: 0511 1220-435
    E-Mail: j.mueller@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.change-energie.de/ - Mehr Informationen zum Forschungsprojekt „Change“


    Bilder

    Bis zu 18 Prozent Energieeinsparung an Hochschulen möglich
    Bis zu 18 Prozent Energieeinsparung an Hochschulen möglich

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presse-Info 'Bis zu 18 Prozent Energieeinsparung an Hochschulen möglich' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Bis zu 18 Prozent Energieeinsparung an Hochschulen möglich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).