idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2010 10:51

Kommunal mobil: Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Gemeinsame Fachtagung des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik am 24. und 25. Januar 2011 in Dessau-Roßlau

    Wieviel Lebensqualität eine Stadt bietet, hängt nicht zuletzt vom städtischen Verkehr ab. Viele Kommunen sehen in dieser Verknüpfung eine besondere Herausforderung. Welche Wege sie dabei gehen, ist das Thema der Tagung "Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was".

    Klimawandel - Chance Lebensqualität neu zu entdecken
    Die Klimadebatte und die Notwendigkeit, die Klimagasemissionen signifikant zu senken, ist geradezu eine Einladung, auch die Lebensqualität in der Stadt neu zu denken. Städtischen Verkehr klimafreundlich zu gestalten, muss nicht mit Einschränkungen für die Bewohner verbunden sein. Zwar müssen eingefahrene Lebens- und Mobilitätsstile auf den Prüfstand, aber Klimaschutzkonzepte bieten auch viele Chancen. Mit diesen Chancen wird sich der erste Themenblock beschäftigen.

    eMobilität - Chance für neue Bewegung
    Mit der eMobilität verknüpfen sich hohe Erwartungen, nicht zuletzt auch als Motor für wirtschaftliches Wachstum. Wer heute von eMobilität spricht, meint meistens das Auto. Aber eMobilität hat für eine nachhaltige Mobilität mehr zu bieten als der aktuelle Hype erwarten lässt. Interessante Entwicklungen gibt es auch bei den Zweirädern und dem öffentlichen Verkehr. Der zweite Themenblock beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der eMobilität und wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle Diskussion.

    Stadtentwicklung - mobil mit weniger Auto
    Die Entscheidung, ohne eigenes Auto zu leben, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auch den Geldbeutel. Das gilt für den Einzelnen und gleichermaßen für die Kommune. Welche Chancen bietet die sich abzeichnende Verringerung der Autofixierung bei der jüngeren Generation für die Städte? Wie können die Kommunen den Trend zu weniger Autos unterstützen? Dies sind die Themen des dritten Blocks.

    Kommunikation - wichtiger Baustein für eine neue Kultur der Mobilität
    Eine neue Mobilitätskultur zu etablieren ist eine kommunikative Herausforderung. Wie können Stadtverwaltungen ihre Bürger mitnehmen, wenn sie etwas Neues wagen? Einzelne Appelle und gute Argumente allein reichen hier nicht aus. Zwei erfolgreiche Kampagnen aus jüngster Zeit zeigen, wie es funktionieren kann.

    Teilnehmerkreis:
    Kommunalpolitiker, Verwaltungschefs, Ratsmitglieder, Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung und Finanzen

    Moderation: Dr. Caroline Hoffmann, Umweltbundesamt, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik

    Programmflyer/Details/Konditionen: http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11-kommunal_mobil....

    Online-Anmeldung: http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11-kommunal_mobil....

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu) und Umweltbundesamt

    Veranstaltungsort:
    Umweltbundesamt
    Wörlitzer Platz 1
    06844 Dessau-Roßlau

    Anmeldung/Ansprechpartnerin:
    Doris Becker
    Tel.: 030/39001-264
    Fax.: 030/39001-241
    E-Mail: dbecker@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    **********************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 15
    10969 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    **********************************************


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11-kommunal_mobil....
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11-kommunal_mobil....
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).