idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2010 13:12

„Kredit und Vertrauen“ – Mannheimer Forschungsbeiträge zu aktuellem Thema

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Neuer Band der Mannheimer Reihe „Wirtschaft und Kultur im Gespräch“ / Interdisziplinäre Erforschung des Phänomens „Vertrauen“

    Das Vertrauen vieler Menschen schwindet, in die Politik seit langem und seit September 2008 auch in die Wirtschaft, speziell in die Banken. Der Vertrauensverlust ist messbar und allerorten spürbar. Die Universität Mannheim nutzt ihren Fächerkanon, um das Thema Vertrauen aus unterschiedlichen Perspektiven anzugehen. Die Ergebnisse entsprechender Forschungsprojekte, Vorträge und Diskussionen aus dem Jahr 2010 sind soeben unter dem Titel „Kredit und Vertrauen“ als Buch erschienen.

    In der Forschung ist Vertrauen ein hochaktuelles Thema. Vertrauen wird als Fortschrittsfaktor und Sozialkitt erforscht, denn Länder, in denen die Menschen einander vertrauen, weisen ein höheres Wirtschaftswachstum und eine höhere durchschnittliche Lebenszufriedenheit auf.

    Zu den Autoren des Bandes zählen renommierte Wissenschaftler der Universität Mannheim aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. „Vertrauen Sie niemandem, der Ihnen erzählt, er wisse, wie die Kurse sich entwickeln“ betont der Finanzwissenschaftler Prof. Martin Weber und warnt vor zu viel Vertrauen in Börsen-Prognosen. Timothy Guinnane, Wirtschaftshistoriker aus Yale, vertritt die provokante These, dass Vertrauen im Finanzsektor ein überflüssiges Konzept sei.

    Die Mannheimer Sozialpsychologin Dagmar Stahlberg stellt zwei Kernstrategien dar, mit denen Menschen versuchen, dem Gefühl der Unsicherheit zu begegnen: sich einer vertrauenswürdigen Gruppe an zu schließen oder sich in die Obhut einer starken Führungsperson zu begeben. Und der Mannheimer Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch zeigt auf, wie stark glaubensbasiert das Wirtschaftssystem ist – angefangen von den „Wirtschaftswaisen“ bis hin zur „unsichtbaren Hand des Marktes“ als bis heute verwandtem Erklärungsansatz für das Wirtschaftsgeschehen.

    Darüber hinaus kommen auch Praktiker und führende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft zu Wort, wie der „Vater des Euros“ Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt im Direktorium der Europäischen Zentralbank. Er ist mit Cicero der Überzeugung, dass keine Sache den Staat mehr zusammen hält, als Vertrauen. Der Anwalt Peter Raue, der als Kunstmäzen die Ausstellung „das MoMA in Berlin“ nach Deutschland brachte, denkt über das Vertrauen in Kunstexperten nach und rät dem Leser: „Vertrauen Sie nicht dem Kunstmarkt, kaufen Sie nach dem Lustprinzip.“

    Weiter Autoren sind beispielsweise Rupert Graf Strachwitz, Leiter des Maecenata Instituts für Philantropie und Zivilgesellschaft der Humboldt Universität, Frank Merkel, Gründer der Marketing-Agentur wob und Dr. Josef Zimmermann, langjähriges Geschäftsführungsmitglieder der Deutschen Bank.

    Die Beiträge des Buches werden durch Abbildungen der „Kunstkreditkarten“, witzigen und kritisch hinterfragenden Arbeiten einer Kölner Künstlergruppe, untermalt.

    Das Buch „Kredit und Vertrauen“ ist der 2. Band der Mannheimer Reihe „Wirtschaft und Kultur im Gespräch“. Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Philosophischen Fakultät mit Unterstützung von Absolventum, den Freunden der Universität Mannheim und dem Bronnbacher Stipendium Mannheim. Ziel ist es Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kunst zu einem gemeinsamen Gespräch zu aktuellen Fragen der Gesellschaft zusammenzubringen.

    Hardcover mit Schutzumschlag
    224 Seiten
    24,90 € (D)
    erhältlich im Campus Shop der Universität Mannheim
    www.campusshop.uni-mannheim.de
    ISBN 978-3899812374

    Ein Rezensionsexemplar schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Kontakt

    Prof. Dr. Annette Kehnel
    Universität Mannheim
    Historisches Institut
    Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
    Telefon: 0621 / 181-2246
    eMail: annette.kehnel@uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wirtschaft-und-kultur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).