idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.1997 00:00

Computer entziffern lateinische Abkürzungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.01.1997 Nr. 1

    Entziffern lateinischer Abkuerzungen leicht gemacht

    System seit kurzem auf allen gaengigen Plattformen lauffaehig

    Fernziel: Abbreviationes soll selbststaendig lesen und entziffern

    Abbreviationes, urspruenglich fuer den Apple Macintosh entwickelt und 1993 mit dem Deutsch-OEsterreichischen Hochschul-Software-Preis ausgezeichnet, ist in der neuen Version 1.6 seit kurzem auf allen gaengigen Plattformen lauffaehig: DOS, Windows, OS/2, Mac OS, Linux, Solaris, HP-UX und NeXTstep.

    Fuzzy-Regler stoert sich nicht an fehlerhaften Eintraegen

    Abbreviationes ist eine von Dr. Olaf Pluta (Institut fuer Philosophie der RUB) entwickelte umfangreiche Datenbank mittelalterlicher lateinischer Abkuerzungen, deren Fuzzy-Regler auch dann noch einen passenden Eintrag findet, wenn die Eingabe fehlerhaft oder unvollstaendig ist. Dabei werden typische Lesefehler beruecksichtigt.

    Das passt ja auf keine Kuhhaut ...

    Auf Pergament, der Haut von Schafen, Ziegen, Kaelbern und bei besonders wichtigen Chroniken und Werken auf der Haut von ungeborenen Laemmern, schrieben im Mittelalter die Moenche und andere Schriftkundige. Da nun das Pergament und die Herstellung von Buechern im Mittelalter wegen der verwendeten Materialien besonders kostspielig war und auch sehr zeitaufwendig, weil von Hand abgeschrieben, erdachte man eine Vielzahl von Abkuerzungen, um Platz und Zeit zu sparen. Diese Abbreviaturen bereiten erhebliche Schwierigkeiten beim Entziffern der mittelalterlichen Handschriften.

    Namhafte internationale Institutionen arbeiten mit Abbreviationes

    Hilfe bietet seit einigen Jahren das Programm Abbreviationes, das in der Vergangenheit einen grossen Kreis von Handschriftenexperten fuer sich hat gewinnen koennen. An zahlreichen einschlaegigen Forschungsinstituten und wichtigen Archiven und Bibliotheken mit Bestaenden an mittelalterlichen Handschrifen ist Abbreviationes inzwischen im Einsatz. Darunter sind so illustre Namen wie die École Nationale des Chartes (Paris), das Warburg Institute (London), das Pontifical Institute of Mediaeval Studies (Toronto) und das Institute for Advanced Study (Princeton, New Jersey).

    Zusaetzliche Informationen im WWW

    Eine eigene Seite im World-Wide Web informiert umfassend ueber die neuen Moeglichkeiten von Abbreviationes:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/projects/abbrev.htm

    Dort finden Interessenten auch Bildschirmdarstellungen, die den Einsatz von Abbreviationes bei der Entzifferung mittelalterlicher lateinischer Handschrift veranschaulichen.

    Fernziel: ,Programm soll voellig selbstaendig lesen und entziffern"

    Bisher muessen die Benutzer noch die Abkuerzungen selbst eingeben, deren Aufloesung Ihnen dann die Datenbank anzeigt _ gestuetzt nicht nur auf einen umfangreichen Datenbestand, sondern auch auf eine Fuelle von Regeln: das Extrakt der jahrzehntelangen Erfahrung des Programmautors und Bochumer Philosophen Dr. Olaf Pluta im Entziffern mittelalterlicher Kodizes. Die Entwicklung wird aber nicht hierbei stehenbleiben; Fernziel ist vielmehr ein ,generalized transcriber", der imstande ist, mittelalterliche lateinische Handschriften voellig selbstaendig zu lesen und zu entziffern.

    Weitere Informationen

    Olaf Pluta, RUB, Institut fuer Philosophie, 44780 Bochum, Tel: 0234/700-4717, email: pluta@scriptorium.ping.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).